Wir haben fast Mitte Februar, eine Hälfte des astronomischen Winters liegt hinter uns, die andere noch vor uns. Wir finden, ein sehr guter Zeitpunkt, um ein längeres Experiment zu starten.
Die dritte Mission lautet: „Findet den Großen Wagen!“
Auch wenn der Große Wagen kein wirkliches Sternbild ist, kennen ihn doch die meisten. Außerdem hat er den Vorteil, dass er so dicht beim Polarstern steht, dass er das ganze Jahr über zu sehen ist.Der Große Wagen ist eigentlich ein Teil der Großen Bärin. Fragt mich aber bitte nicht, wieso dieser einen so langen Schwanz hat. (1)
- Blickt dieses Mal am Abendhimmel nach Norden (und dann etwas nach rechts)
- Hier sollten euch 4 Sterne auffallen, die den Kasten des Wagen bilden.
- 3 weitere Sterne bilden die Deichsel, also das Teil, an dem man den Wagen zieht oder schiebt.
- Zeichnet in das Beobachtungsblatt was ihr seht.
- Wer Lust hat schickt uns das Blatt!
- Auf jeden Fall: „Sagt uns Bescheid, wenn ihr den Großen Wagen gefunden habt!“
- Wer Lust hat, kann am Morgen mal schauen, wo der Große wagen jetzt ist und das auch ins Beobachtungsblatt einzeichnen.
- Hebt das Blatt gut auf, wir werden es in 3 Monaten wieder brauchen.
Wie gesagt, wenn ihr in den nächsten 2 Wochen keine Zeit habt, ist das nicht so schlimm. Der Große Wagen ist das ganze Jahr über zu sehen.
Viel Spaß bei der Suche, eure AstroZwerge!
Ergänzung am 14.2.2017
Carsten hat uns verraten, wieso der Bär jetzt einen kurzen Schwanz hat. Lest selber hier!
Ergänzung am 15.2.2017
Die ersten Beobachtungsblätter sind eingetroffen! Vielen Dank an Nina, Tim und Robin!