Diese bunte Mischung aus Katastophengeschichten und mysteriösen Vorfällen ist eine gut illustrierte Einladung zum kritischen Hinterfragen und zum Weiterdenken für AstroZwerge und Über-den-Tellerrand-Blicker.
Autor: astrozwerge
Dürre in Europa
Dieser Beitrag ist mein Versuch den Inhalt der esa Storie "Is Europe already drying up?" für AstroZwerge verständlich aufzuarbeiten. In diesem Winter war es in Europa sehr warm. Eigentlich viel wärmer als sonst. OK, in den letzten Tagen hat es zumindest bei uns ziemlich viel geregnet. Aber vor allem in Süd- und Westeuropa hat es… Weiterlesen Dürre in Europa
Mission Venus
Seit einigen Wochen strahlt einer heller Punkt am westlichen Abendhimmel. Macht euch mit uns auf die Suche nach dem Planeten Venus ...
Sternenhimmel im April
Jetzt wird es schwierig für AstroZwerge. Nachdem im März die Dauer des Tages schon deutlich zu nahm, wurde am letzten Wochenende die einsetzende Dunkelheit auch noch eine Stunde nach hinten verschoben. Mal sehen, was da für uns bleibt. Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen,… Weiterlesen Sternenhimmel im April
Buchtipp: „Das Nordlichtwunder“ von Yuval Zommer
„Das Nordlichtwunder“ ist ein Kinderbuch, das das Wunder und die Magie der Polarlichter vermittelt und mit zarten Versen und ansprechenden Illustrationen die Geschichte erzählt, wie Polarlichter entstehen, zur Erde vordringen und dort Menschen und Tiere verzaubern.
Sternenhimmel im März
Jetzt aber schnell, bevor: * es wieder richtig spät dunkel wird, * Jupiter verschwunden ist, * der Winter vorbei ist 😉 #AstroZwerge genießt den Sternenhimmel!
Mission Orion
Der große Jäger wartet am Abendhimmel. Macht euch auf die Suche nach Orion ... Wir helfen auch dabei.
Sternenhimmel im Februar
War doch der Januar vor allem verhangen, hoffen wir auf einen Blick auf Venus, Mars, Jupiter und einiges mehr.
Mission Komet
"Beobachtet den Kometen C/2022 E3 (ZTF)!" Wir sagen euch, was es mit ihm auf sich hat und wie ihr ihn am besten beobachtet.
Sternenhimmel im Januar
Der Beginn des Jahres ermöglicht einen Blick auf (Merkur), Venus, Mars, Jupiter und Saturn, der sich dann jedoch erst einmal zurückzieht.