Endlich ist es mal wieder so weit! Jena "feiert" am 25. November von 18 bis 24 Uhr die Lange Nacht der Wissenschaften. Zahlreiche Jenaer Unternehmen und Institutionen öffnen ihre Türen und laden zu spektakulären Experimenten, außergewöhnlichen Mitmachaktionen, spannenden Vorträgen, Führungen und vielem mehr ein. Mit dabei sind natürlich auch wieder die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Ernst-Abbe-Hochschule… Weiterlesen Die Lange Nacht der Wissenschaften in Jena für AstroZwerge
Kategorie: Raumfahrt
Beiträge zur Raumfahrt
AstroZwerge #AufZumMond
Nein, es ist nicht der erste Start einer Rakete seit 50 Jahren zum Mond.Nein, es fliegen noch keine Menschen wieder zum Mond.Nein, es ist nicht die NASA oder SpaceX, die diesen Schritt alleine gehen. Trotzdem ist es ein besonderes Ereignis, wenn nun für die Mission #Artemis I eine riesige Trägerrakete namens Space Launch System (kurz… Weiterlesen AstroZwerge #AufZumMond
Buchtipp: „Eric erforscht … die Eroberung des Weltalls“ von Eric Mayer
Ein informatives, witzig , sehr persönlich geschriebenes Sachbuch über das Weltall für Kinder.
#SocialDistancing beim Sentinel-6A Satellitenstart
Noch 2020-11-21T18:17:00 Tage Stunden Minuten Sekundenbiszum Start von Sentinel-6A Klimaveränderung = zunehmend extremere Wettererscheinungenschmelzende Eismassensteigende Meeresspiegel... Aber was heißt das für uns? Und was bedeutet das zum Beispiel für die 600 Millionen Menschen, die in Küstennähe leben? Welche Auswirkungen hat es auf die , die von und mit dem Meer leben? Bereits Europa mit einer… Weiterlesen #SocialDistancing beim Sentinel-6A Satellitenstart
Die ersten #Code4Stella Entscheidungen
OK, vielleicht nicht so viele wie wir gehofft hatten, aber ihr habt mitgemacht und ihr habt bei den Entscheidungen geholfen: https://twitter.com/AstroZwerge/status/1264976769037283330 Nur bei dem Untergrund konntet ihr euch nicht recht entscheiden. 2 waren für Zellstoff, 2 für Erde. Also werden wir Salat auf Zellstoff aussähen!!! Aber kaum sind die ersten Fragen geklärt, kommen schon die… Weiterlesen Die ersten #Code4Stella Entscheidungen
Das war unser #SolarOrbiter Start
Nun ist schon wieder ein ganzer Monat vergangen und wir sind noch immer ganz beeindruckt von der Social Media Veranstaltung der ESA zum Start des Solar Orbiters. Nochmals vielen Dank an das ESA-Team, das uns dieses Erlebnis ermöglichte und die anderen Teilnehmer, durch die es zu etwas ganz Besonderem wurde. Wir ihr bereits in "T-3:… Weiterlesen Das war unser #SolarOrbiter Start
T-3: Was erwartet uns und euch in Darmstadt?
So, inzwischen sind wir schon auf dem Weg ab nach Darmstadt zum #WeAreAllSolarOrbiters Event. Der Start findet ja leider erst am Montag statt, da werden wir dann vor dem Bildschirm sitzen. Aber was passiert dort eigentlich? Und wer wird dabei sein? Und wie seid ihr dabei? Freitag, 7.2. Am Freitag findet die SocialSpace-Veranstaltung "We Are… Weiterlesen T-3: Was erwartet uns und euch in Darmstadt?
T-4: Was für Instrumente gibt es auf dem SolarOrbiter?
@ESA/ATG media lab Der Solar Observer hat zwei verschiedene Arten von Instrumenten an Bord. Die "In-situ"- (also die "vor Ort") Instrumente messen die Bedingungen um den Observer herum. Die Fernerkundungsinstrumente messen, was in größerer Entfernung passiert. Die Daten zusammen ergeben ein vollständigeres Bild der Vorgänge in der Sonnenkorona und im Sonnenwind. Die "In-situ" Instrumente EPD:… Weiterlesen T-4: Was für Instrumente gibt es auf dem SolarOrbiter?
T-5: Was ist das Besondere am Solar Orbiter?
OK, alle Besonderheiten des SolarOrbiter hier aufzuzählen werde ich wohl nicht schaffen. Konzentrieren wir uns als auf das "Problem" mit der Temperatur. Der Solar Orbiter muss jahrelang in einer der unangenehmsten Regionen des Sonnensystems arbeiten. Die dichteste Annäherung (ungefähr 42 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt) wird nur etwas mehr als ein Viertel der Entfernung… Weiterlesen T-5: Was ist das Besondere am Solar Orbiter?
T-6: Wer steuert den SolarOrbiter?
Nach dem Aussetzen der Sonde aus der Atlas V Rakete übernimmt das ESOC die Steuerung. Das ESOC , also das "European Space Operations Centre", also das Kontrollzentrum der ESA befindet sich in Darmstadt in Hessen. In dieser frühen Umlaufbahnphase (LEOP) „wacht“ das Raumschiff auf und die Sonnengeneratoren und der Instrumentenausleger werden ausgefahren. Dies ist ein sehr… Weiterlesen T-6: Wer steuert den SolarOrbiter?