So, inzwischen sind wir schon auf dem Weg ab nach Darmstadt zum #WeAreAllSolarOrbiters Event. Der Start findet ja leider erst am Montag statt, da werden wir dann vor dem Bildschirm sitzen.
- Aber was passiert dort eigentlich?
- Und wer wird dabei sein?
- Und wie seid ihr dabei?
Freitag, 7.2.
Am Freitag findet die SocialSpace-Veranstaltung „We Are All Solar Orbiters“ statt. Wir erhalten eine Führung durch die Missionskontrolle der ESA, treffen den flight director des Solar Orbiter und andere Missionsexperten und erhalten eine Einweisung in die Physik der Sonnen, zum Weltraumwetter und zu Weltraummüll.
Die meisten Teilnehmer der Veranstaltung sind auf Twitter unter https://twitter.com/i/lists/1217411099567558656/members zu finden.

9:45 | Registrierung | |
10:15 | Einführung | Daniel Scuka ESA Operations & Space Safety Programme Communication Officer |
10:45 | Willkommen im ESA’s Mission Control Centre | Mariella Spada Head of ESA Operations Strategy and Transformation Office |
11:15 | Solar Orbiter Einsatzbesprechung und Fragerunde | Andrea Accomazzo Flight Director (Head of Solar System & Exploration Missions) Ignacio Tanco Deputy Flight Director (Head of Juice Spacecraft Operations) |
Pause | ||
13:30 | Solar Orbiter wissenschaftliche Fakten | Daniel Verscharen University College London, SWA instrument team |
14:00 | „Steinzeittechnologie fliegt zur Sonne“ | Charlie Stallard ENBIO R&D Manager for Space |
14:30 | Einführung in des Weltraumwetter | Alexi Glover ESA Space Weather Service Coordinator |
15:00 | geführte Tour zu den Räumen der Mission Control | |
Operations Control Rooms | Michelle Baker Sentinel 2 Spacecraft Operations Manager Thomas Ormston EarthCare Spacecraft Operations Engineer | |
Space Debris Facility | Vitali Braun Space Debris Engineer | |
Ground Segment Reference Facility | Klara Widegard ESA Operations Data Systems Manager | |
16:15 | Pre-Launch Outlook | Daniel Scuka ESA Operations & Space Safety Programme Communication Officer |
Pause | ||
18:00 | „Who Owns Space?“ | Mark McCaughrean ESA Senior Advisor for Science & Exploration |
Montag, 10.2.
Am Montag werde ich selber nicht mehr dabei sein können.
Die Ausführungen der Experten vor Ort werden durch Live-Übertragungen aus Cape Canaveral ergänzt. Auch der Start ab 05:3 CET wird live übertragen. Die Raumsonde wird etwa 53 Minuten nach dem Start von der Trägerrakete getrennt. Daran anschließend wird Flugdirektor Andrea Accomazzo den Empfang des ersten Signals der Raumsonde live aus dem ESOC verkünden.
Zu den Experten vor Ort gehören:
– Rolf Densing, Direktor für Missionsbetrieb und Leiter des ESOC
– Mark McCaughrean, Senior Berater für Wissenschaft und Exploration
– Markus Kissler-Patig, Leiter Wissenschaft und Missionsbetrieb
– Joachim Woch, Instrumentenwissenschaftler für Solar Orbiter
– Daniel Verscharen, Instrumentenwissenschaftler für Solar Orbiter
– Juha-Pekka Luntama, Abteilungsleiter für Weltraumwetter, Programm für Weltraumsicherheit
– Klaus Merz, Weltraummüll-Analyst, Programm für Weltraumsicherheit
– Didier Morançais, Leiter des Zukünftiges Wissenschaftsprogramm bei Airbus
Für euch Zwerge ist der eigentliche Start natürlich schon viel zu spät oder eigentlich noch viel zu früh. Trotzdem werden wir versuchen so viel wie möglich zu twittern, zu fotografieren und zu berichten. Aufgrund der Erfahrungen vom letzten Mal, werde ich gar nicht erst versuchen einen „Wir bloggen den Raketenstart“ zu beginnen. Aber anschließend wird es eine Zusammenfassung für euch alle geben. Ihr könnt somit alles hier auf unserem Blog, bei Twitter nachlesen und bekommt auch Infos über Facebook und Instagram .
Neben uns berichten natürlich noch alle anderen und auch bei @ESASolarOrbiter , @esa_de , @Social4Space und unter #SolarOrbiter und #WeAreAllSolarOrbiters wird sicher viel zu finden sein.
Auch Livestreams wird es geben:
http://www.esa.int/ESA_Multimedia/ESA_Web_TV
https://www.youtube.com/everydayastronaut/live
http://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Solar_Orbiter/Watch_Solar_Orbiter_launch_live
Danke euch für die Infos. Versuche mich gerade am Schneiden, Falten und Kleben 🙂 um den Papier-Solar-Orbiter meinen Kita-Kids zu zeigen…