Im Februar sind die Planeten Venus und zeitweise Mars & Jupiter sichtbar. Trotzdem lohnt wieder ein Blick an den Sternenhimmel ...
Schlagwort: Sonne
Sternenhimmel im März
Im Februar sind die Planeten Venus und zeitweise Mars & Jupiter sichtbar. Trotzdem lohnt wieder ein Blick an den Sternenhimmel ...
Sternenhimmel im Februar
Im Februar sind die Planeten Venus und zeitweise Mars & Jupiter sichtbar. Trotzdem lohnt wieder ein Blick an den Sternenhimmel ...
Sternenhimmel im Januar
Im November sind die Planeten Merkur, Venus, Jupiter und Saturn sichtbar. Jetzt ist es wieder früh dunkel & gibt es so einiges zu beobachten ...
Sternenhimmel im Dezember
Im November sind die Planeten Merkur, Venus, Jupiter und Saturn sichtbar. Jetzt ist es wieder früh dunkel & gibt es so einiges zu beobachten ...
Sternenhimmel im November
Im November sind die Planeten Merkur, Venus, Jupiter und Saturn sichtbar. Jetzt ist es wieder früh dunkel & gibt es so einiges zu beobachten ...
Sternenhimmel im Oktober
Im Oktober sind die Planeten Venus, Jupiter und Saturn sichtbar. Außerdem ist es inzwischen ausreichend dunkel & gibt es so einiges zu beobachten ...
T-4: Was für Instrumente gibt es auf dem SolarOrbiter?
@ESA/ATG media lab Der Solar Observer hat zwei verschiedene Arten von Instrumenten an Bord. Die "In-situ"- (also die "vor Ort") Instrumente messen die Bedingungen um den Observer herum. Die Fernerkundungsinstrumente messen, was in größerer Entfernung passiert. Die Daten zusammen ergeben ein vollständigeres Bild der Vorgänge in der Sonnenkorona und im Sonnenwind. Die "In-situ" Instrumente EPD:… Weiterlesen T-4: Was für Instrumente gibt es auf dem SolarOrbiter?
T-5: Was ist das Besondere am Solar Orbiter?
OK, alle Besonderheiten des SolarOrbiter hier aufzuzählen werde ich wohl nicht schaffen. Konzentrieren wir uns als auf das "Problem" mit der Temperatur. Der Solar Orbiter muss jahrelang in einer der unangenehmsten Regionen des Sonnensystems arbeiten. Die dichteste Annäherung (ungefähr 42 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt) wird nur etwas mehr als ein Viertel der Entfernung… Weiterlesen T-5: Was ist das Besondere am Solar Orbiter?
T-7: Wie kommt der SolarOrbiter zur Sonne?
https://youtu.be/eLpEYMkf21c Nach dem Aussetzen der Sonde aus der Atlas V Rakete "wacht“ das Raumschiff auf. Die Systeme werden in der Erdumlaufbahn in Betrieb genommen. Während die Sonnengeneratoren bereits 57 Minuten nach dem Start entfaltet werden (die Sonde braucht Energie!), dauert es bis zu den nächsten Schritten etwas länger. Erst werden die ersten Antennen ausgefahren, dann… Weiterlesen T-7: Wie kommt der SolarOrbiter zur Sonne?