
So jetzt habt ihr vielleicht schon Sonnenflecken gesehen und nun habt ihr das Glück, in diesem Monat noch etwas ganz besonderes zu erleben: eine teilweise Sonnenfinsternis. Sonnenfinsternisse finden nämlich nur ziemlich selten statt. Da ihr nicht mehr viel Zeit zur Vorbereitung habt, kommt die heutige Aufgabe ein wenig früher als sonst.
Was ist eine Sonnenfinsternis?
Die Sonne ist im Durchmesser ungefähr 400mal größer als unser Mond. Zufällig ist sie auch 400mal so weiter entfernt. Aus diesem Grund sehen beide Himmelskörper fast gleich groß aus. Dadurch kommt es, dass die Mondscheibe die Sonnenscheibe bei einer totalen Sonnenfinsternis völlig bedecken kann.
Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond auf einer Linie zwischen Erde und Sonne. Der Mond wirft einen Schatten auf einen Teil der Erde. Alle Menschen, die jetzt genau im Schattengebiet des Mondes stehen, sehen eine vollständige (oder totale) Sonnenfinsternis. Hier wird es mitten am Tag stockdunkel. Außerdem gibt es Gebiete auf der Erde, in denen der Mond die Sonne nicht vollständig bedeckt. Hier ist die Sonnenfinsternis nur teilweise (oder partiell).
Weitere Informationen findet ihr zum Beispiel auch im Kindernetz.
Auch wenn eine totale Sonnenfinsternis weltweit gesehen alle ein bis zwei Jahre vorkommt, ist sie in den einzelnen Gebieten doch sehr selten.Die letzte in Deutschland sichtbare vollständige Sonnenfinsternis war am 11.08.1999. Ich war damals zum Arbeiten gerade in Paris und hatte Glück, sie mir trotzdem anschauen zu können. Und sie war wirklich beeindruckend.
Die nächsten teilweise Finsternis findet am 21.08.2017 statt, aber da streift der Mond so knapp an der Sonne vorbei, dass man es wohl gar nicht bemerken wird. Bei der dann folgenden teilweisen Finsternis im Jahr 2021 wird es schon dunkler. Dann kommen noch ein paar weitere teilweise Sonnenfinsternisse, doch die nächste totale Sonnenfinsternis findet erst am 03.09.2081 im Süden Deutschlands statt.
Doch auch eine teilweise Sonnenfinsternis ist etwas sehr beeindruckendes.
Wie ist sie zu sehen?
Wie bei der Beobachtung der Sonnenflecken ist das Wichtigste der Schutz unserer Augen. Also nur mit
- fachkundiger Anleitung in der Sternwarte,
- Sonnenfinsternisbrille oder
- Sonnen Projektion.
Oliver Debus (@Mondbasis_Luna) hat ein Video mit den wichtigsten Punkten zur Beobachtung der Sonnenfinsternis erstellt.
Was ist zu sehen?
Der genaue Zeitpunkt und die Größe der Bedeckung ist für jeden Ort ein wenig anders. Es gibt im Internet etliche Übersichten wie zum Beispiel diese hier von @eclipsemarco. Oder man schaut sich das Ganze bei Stellarium an, wie in dieser Animation für Lübeck.
Beobachtet mit einen Teleskop mit Sonnenschutzfilter könnte es dann ungefähr so aussehen.
Macht euch während der Beobachtung Notizen:
- Wie ist das Wetter (Wolken?)
- Was fällt euch auf? Merkt ihr, wie es dunkler wird? Wird es kälter oder ruhiger?
- Seht ihr eventuell sogar Sterne am Himmel?
Wo könnt ihr sie sehen?
Eigentlich könnt ihr sie bei gutem Wetter von fast überall sehen. Im Zuge der Astronomietage öffnen viele Sternwarten extra und ermöglichen die Beobachtung. Wenn ihr nicht in die Schule müsst, schaut am besten dort vorbei. Oder ihr sprecht rechtzeitig eure Lehrer an, ob sie mit euch die Sonnenfinsternis beobachten. Es reicht ja schon zum Höhepunkt und immer mal wieder vorher und nachher den Unterricht zu unterbrechen.
Wie könnt ihr euch vorbereiten?
Es gibt im Internet einige gute Ideen zur Vorbereitung der Sonnenfinsternis.
- von UNAWE in der EU-UNAWE-MINT-Box Abenteuer Astronomie zur Erde
- von „Wissenschaft in der Schule“ für die etwas Älteren bzw. als Anregung
- bei „Lehrer-Online„
- von der Universität Frankfurt
- von educa.Unterricht
- bei kids.science
- von AstronomieHalle
Außerdem hat @MelG_HI sehr schöne Ideen zur Vermittlung für Kinder
- Leitfaden für den Unterricht
- Dokument zu Größe und Entfernung zw Erde Mond Sonne
- Größenvergleich Erde_Sonne 109 Perlen
- Größen_Entfernungs_Verhältnis Sonne und Mond
- Dokument zur Veranschaulichung der Bedeckungsphasen am 20_03_2015 in HI
- Experiment zu Kern und Halbschatten
- Rollenspiel zur Sonnenfinsternis
Weiterhin hat sie uns einen Bericht über Ablauf der SoFi_Präsentation in ihren Grundschulklassen zukommen lassen.
Vielen Dank nochmals fürs Teilen!!!
Also, Daumen drücken, dass das Wetter mitspielt und:
- Sonne beobachten
- Beobachtungen notieren
- Beobachtungen an uns schicken
- und dabei auf jeden Fall Spaß haben
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen. Euer Pickachu
Update vom 16.03.2015
Habe das Dokument zum Rollenspiel zur Sonnenfinsternis und den Bericht über Ablauf der SoFi_Präsentation hinzugefügt.