Astronomie für Kinder

Sternenhimmel im März

Der Februar ließ die Abende schnell später dunkel werden und Ende März kommt noch die Sommerzeit dazu. Also nutzt noch die dunklen Abende und werft einen Blick an den Sternenhimmel.

Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen, Rostock, Rosenheim, … ganz anders.

Tagesdauer

Monatsanfang

  • Dämmerungsbeginn 5:50 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:00 Uhr
  • Sonnenuntergang 17:50 Uhr
  • Dämmerungsende 19:00 Uhr

Monatsende

  • Dämmerungsbeginn 5:40 Uhr
  • Sonnenaufgang 6:50 Uhr
  • Sonnenuntergang 19:45 Uhr
  • Dämmerungsende 21:00 Uhr

Planeten

Der Merkur ist im März nicht wirklich zu sehen.


Die Venus ist nun klar am Westhorizont am Abendhimmel zu sehen sein.


Der Mars ist am Abend hoch im Südosten zu sehen.


Der Jupiter strahlt nicht ganz so hoch und inzwischen unter Venus am Abend im Westen.


Saturn ist nun nicht zu sehen.

Höhepunkte

2.3.Venus und Jupiter stehen eng beieinander
2.3.Mond steht bei Pollux
7.3.Vollmond
20.3.die Sonne steht im Frühlingspunkt; der Frühling beginnt
21.3.Neumond
22.3.Mond am Abend bei Jupiter tief am Westhorizont
26.3.Beginn der Sommerzeit
28.3.Mond bei Mars am Abendhimmel

Morgenhimmel

Morgenhimmel am 15.3. gegen 6:00 Uhr

Abendhimmel

Abendhimmel am 15.3. gegen 19:00 Uhr

Herbstviereck, Wintersechseck und Frühlingsdreieck im März

Das kleinere Herbstviereck versteckt sich bereits im Westhorizont. Das große Wintersechseck zeigt seine ganze Pracht am frühen Abend im Süden und auch das Frühlingsdreieck wagt sich immer deutlicher am Osthorizont hervor.

Milchstraße

Die Milchstraße zieht im März über unseren Köpfen entlang und ist am besten in den mondschwachen Abenden der Monatsmitte sichtbar.

Beobachtungstipps

Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im Dezember

  • wie immer der Mond,
  • Jupiter und seine Monde,
  • der Orionnebel
  • Andromeda-Galaxie M 31,
  • Plejaden M 45,
  • Hyaden

weitere Links

Foto der astronomischen Uhr in Rostock

VOLKER NAWRATHS BLOG

Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung des aktuellen, zu beobachtenden Sternenhimmels. Da es hier um die Beobachtung ohne optische Hilfsmittel bzw. nur mit kleinem Fernglas geht, sind die meisten der Angaben auch für AstroZwerge sehr hilfreich.


Hinweise auf andere AstroZwerge-Seiten

Sternenhimmel im Laufe der Jahre

die Sammlung unserer monatlichen Beiträge zum aktuellen Sternenhimmel der vergangenen Jahre für AstroZwerge

unser Projekt #MissionSterne

AstroZwerge kennen sich am Sternenhimmel aus. Aufgaben für Kinder mit Interesse an Astronomie zur Beobachtung am Himmel

Wissenswertes über Sternbilder

Interessante Informationen zu verschiedenen Sternbildern

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..