OK, ich hab euch etwas mehr Zeit gelassen, das Wetter und der Mond wollten aber auch nicht wirklich mithelfen. Aber einige von euch haben es geschafft und den Kometen C/2022 E3 (ZTF) gesehen.
Doch nun ist wirklich Schluss. Inzwischen ist der Komet schon wieder 0,72 AE von uns entfernt und nur noch mit größeren Teleskopen zu sehen. Also brauchen wir eine neue Aufgabe.
Auch wenn es nicht mehr so lange bis zum Frühlingsanfang dauert und die Tage schon wieder länger hell sind, ist jetzt für die AstroZwerge eine gute Gelegenheit nach Wintersternbildern Ausschau zu halten.
Es gab bereits eine entsprechende #MissionSterne und er tauchte bereits in mehreren Beiträgen auf, aber er ist so cool, da suchen wir ihn doch noch mal. Deshalb heißt es diesmal:
„Findet das Sternbild Orion!“
Also, halten wir uns einfach an unsere MissionSterne: Findet das Sternbild Orion am Abendhimmel!
Das Sternbild Orion ist ein sehr auffälliges, großes Wintersternbild. Inzwischen ist es gegen 19 Uhr ziemlich genau im Süden sichtbar. Der Mond wird nun zwar wieder heller und wandert über seinen Kopf hinweg, aber die meisten Sterne des Orion sind auch aus der Stadt zu sehen.

Also:
- Blickt an den Südhorizont
- dort seht ihr drei eng beieinander stehende Sterne = der Gürtel
- oben sind die Schultersterne, unten die Füße
- Keule und Schild sind schwieriger zu finden

Viele interessante Informationen zum Sternbild und auch den besonders coolen Objekten in ihm findet ihr im Artikel „Sternbild Orion“ von Leonie.
Außerdem hatten wir auch schon eine #MissionSterne: Findet Rigel im Orion! und euch ein großes, selbstgemachtes Foto des Orion im Artikel „Unser großer Orion“ präsentiert.

Also, macht mit! Und wer Lust hat, schreibt uns, was gesehen wurde oder mal ein Bild von Orion.
Viel Spass und nachdem ihr Orion gesehen habt, könnt ihr euch diesen Stempel ausdrucken.
Cool, habe ich auf Bricklink gefunden. Es ist in Deutschland ab 49 Euro versiegelt und vollständig erhältlich. Ich bin jetzt wirklich am überlegen … 😀
Der durchs Fernrohr schauende Astronom ist eine eigene Anpassung aus dem LEGO Set „LEGO Set 21110 „Forschungsinstitut““ (siehe https://astrozwerge.de/2014/08/30/unser-lego-forschungsinstitut/)
Eine Frage: Wo bekommst Du eigentlich immer diese netten kleine Lego Astronomie Szenerien her? 👍