Auch wenn es keine aktuellen Projektbeschreibungen von uns gab, hoffen wir doch, dass ihr fleißig weiter gemacht habt. Jetzt soll endlich ein neues Projekt gestartet werden. Ursprünglich hieß es zwar: „Berührt den Mond“, aber ich denke, dieser ständige Begleiter der Erde hat noch viel mehr zu bieten.

- Schaut ihn euch an. Seine dunklen und hellen Flecken. Seine Linien und Kreise. Und schaut nicht nur. Habt ihr schon mal versucht ihn zu malen? Nicht nur einfach so als Kreis oder Sichel, sondern mit seinen Flecken und Kreisen! Wisst ihr, dass die Menschen früher einen Hasen oder einen Mann im Mond gesehen haben? Was seht ihr?
- Sicher wollt ihr jetzt wissen, was das für dunkle Flecken dort sind. Diese Frage hat schon Stefan in seinem Blog beantwortet: „Kinderfragen: Was sind das für Flecken auf dem Mond?“
- Beobachtet den Mond einen ganzen Monat lange. Wann ist er ganz dick und rund? Wann ist er gar nicht zu sehen? Wo steht er jeden Abend bzw. Morgen und wie sieht er dann aus?
- Wusstet ihr, dass man erst 1959 die ersten Bilder von Rückseite des Mondes aufgenommen hat? Da der Mond uns immer die selbe Seite zeigt, brauchte man Mondsonden um diese Seite des Mondes zu erkunden. Hier könnt ihr sehen, wie es dort aussieht.
Wollt ihr wissen wie es genau auf dem ganzen Mond aussieht? Fragt eure Eltern nach Google Earth für den Computer. Hier kann man nicht nur die Erde sondern auch Mond und Mars selber erkunden.
- Habt ihr euch schon mal gefragt „Warum leuchtet der Mond?“, schließlich ist er nur ein großer, kalter „Stein“ im Weltall. Findet selber heraus wieso der Mond leuchtet. Eine Anleitung dazu gibt es bei „Der kleine Forscher„
Bastelt euch selber einen Mond. Einen wunderschönen „Bastelbogen“ dazu gibt es von der Sternwarte Recklinghausen.
- Wollt ihr wissen, wie der Mond entstand? Nun, es war niemand dabei, aber man geht heute davon aus, dass die Erde vor langer Zeit von einem großen Himmelskörper getroffen wurde und dabei ganz viel Material ins Weltall geschleudert wurde, aus dem dann der Mond entstand. Aber seht selbst:
- Während des Apollo-Programms brachten die Astronauten eine Menge Souvenirs von dem Mond mit zurück zur Erde. Ein Großteil von dem Staub und den Steinen die auf dem Mond gesammelt wurden, ist jetzt in Ausstellungsvitrinen an vielen Orten in der Welt. So könnt ihr den Mond im KennedySpaceCenter oder dem Smithsonian’s National Air and Space Museum in den USA sowie im SpaceExpo in den Niederlanden berühren. Auch in Deutschland sind Steine vom Mond in einigen Museen ausgestellt. Schaut es euch an!
- Am 28.9.2015 findet eine totale Mondfinsternis statt, die auch in Deutschland zu sehen sein wird. Leider ist der 28. ein Montag und die Finsternis zwischen 2:10 und 7:30Uhr am Morgen. Also leider nichts für euch Zwerge. Aber bestimmt gibt es wieder ganz viele Bilder wenn das Wetter mitspielt. Und vielleicht auch hier bei uns. Schaut einfach wieder vorbei.
Na, wenn es da nicht genug zu tun gibt. Und wir haben bestimmt noch einiges vergessen. Wie gesagt, schreibt uns, was ihr schon mit dem Mond erlebt habt. Wir sind gespannt; Eure AstroZwerge
es war ein voller Erfolg! Video schauen, Mond beobachten….Krater anschauen…für 4 Jahre sehr gute Leistung, finde ich 😉
mach ich !!!
… und dann bitte berichten, wie es lief 🙂
das ist genial……ich probiere das heute Nachmittag mal aus…danke für die Anleitung !!!!!