Astronomie für Kinder

Sternenhimmel im Februar

Na, da hat sich der Nachthimmel im Januar ja nicht von seiner besten Seite gezeigt. Oder hattet ihr besseres Wetter? Drücken wir die Daumen, dass es wieder ein paar klare Abende gibt und wir den Kometen noch sehen können.

Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen, Rostock, Rosenheim, … ganz anders.

Tagesdauer

Monatsanfang

  • Dämmerungsbeginn 6:30 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:50 Uhr
  • Sonnenuntergang 17:05 Uhr
  • Dämmerungsende 18:20 Uhr

Monatsende

  • Dämmerungsbeginn 5:50 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:00 Uhr
  • Sonnenuntergang 17:50 Uhr
  • Dämmerungsende 19:05 Uhr

Planeten

Der Merkur ist im Februar nicht zu sehen.


Die Venus wird im Februar immer besser am Südwesthorizont am Abendhimmel zu sehen sein.


Der Mars ist am Abend hoch im Südosten zu sehen.


Der Jupiter strahlt nicht ganz so hoch am Abend im Südwesten.


Saturn ist nun nicht mehr zu sehen.

Höhepunkte

3.2.Mond steht am Abend in der Nähe von Pollux
5.2.Vollmond
6.2.Mond steht am Abend in der Nähe von Regulus
11.2.Mond steht am Morgen in der Nähe von Spica
20.2.Neumond
22.2.Venus am Abend bei Venus und Jupiter
27.2.Mond bei Mars am Abendhimmel

Morgenhimmel

Morgenhimmel am 15.2. gegen 6:00 Uhr

Abendhimmel

Abendhimmel am 15.2. gegen 19:00 Uhr

Herbstviereck und Wintersechseck im Februar

Das Herbstviereck aus den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah steht deutlich im Westen und auch das Wintersechseck ist inzwischen vollständig sichtbar am im Südosten am Abendhimmel.

Milchstraße

Die Milchstraße zieht im Februar über unseren Köpfen entlang und ist am besten in den mondschwachen Abenden der Monatsmitte sichtbar.

Beobachtungstipps

Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im Dezember

  • wie immer der Mond,
  • Jupiter und seine Monde,
  • Andromeda-Galaxie M 31,
  • Plejaden M 45,
  • Hyaden,
  • Doppelsternhaufen h + xi Persei .

weitere Links

Foto der astronomischen Uhr in Rostock

VOLKER NAWRATHS BLOG

Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung des aktuellen, zu beobachtenden Sternenhimmels. Da es hier um die Beobachtung ohne optische Hilfsmittel bzw. nur mit kleinem Fernglas geht, sind die meisten der Angaben auch für AstroZwerge sehr hilfreich.


Hinweise auf andere AstroZwerge-Seiten

Sternenhimmel im Laufe der Jahre

die Sammlung unserer monatlichen Beiträge zum aktuellen Sternenhimmel der vergangenen Jahre für AstroZwerge

unser Projekt #MissionSterne

AstroZwerge kennen sich am Sternenhimmel aus. Aufgaben für Kinder mit Interesse an Astronomie zur Beobachtung am Himmel

Wissenswertes über Sternbilder

Interessante Informationen zu verschiedenen Sternbildern

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..