Astronomie, Astronomie für Kinder, MissionSterne, MissionZ

Mission Komet

Na, habt ihr in den letzten 4 Wochen regelmäßig den Mond beobachtet? Oder hattet ihr auch so wenig Glück wie ich und meistens einen wolkenverhangenen Himmel? Macht nichts, die „Mission Mond“ könnt ihr immer wieder machen.

Anders sieht es mit der kommenden Mission aus. Deshalb drücken wir die Daumen, dass ist jetzt besser wird, denn wir schauen weiter an den Himmel und suchen einen Kometen.

In der #MissionSterne riefen wir schon dazu auf den Kometen Lovejoy C/2014 Q2 zu beobachten und haben von unseren Beobachtungen berichtet (AstroZwerge beobachten Lovejoy – oder auch nicht … & AstroZwerge beobachten Lovejoy – oder auch nicht … (Teil 2)). Außerdem waren wir zu Besuch der Kometenausstellung in Berlin.

Doch jetzt heißt es:

„Beobachtet den Kometen C/2022 E3 (ZTF)!“

Hintergründe

Mehr über Kometen im allgemeinen erfahrt ihr in unserem Beitrag Besucht eine Sternwarte und beobachtet den Kometen Lovejoy C/2014 Q2.

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde vor nicht mal einem Jahr entdeckt. Damals befand er sich noch 4 astronomische Einheiten (= Entfernung Erde – Sonne) von uns entfernt. Berechnungen zufolge flog der Komet 2007 am Neptun vorbei und braucht über 50.000 Jahre für eine Runde um die Sonne.

Aufnahme des Kometen Neowise zwischen Baum- und Wolkengruppe mit hellem Kern und langem Schweif
Komet Neowise 2020

Am Donnerstag raste er in einer Entfernung von etwas mehr als 1 astronomischen Einheit an der Sonne vorbei. Der Erde kommt er am 1. Februar am nahestehen und bis dahin wird er immer heller. Er hat beim Vorbeiflug aber immer noch eine Entfernung von knapp 42 Mio Kilometern (also etwas mehr als 1/4 der Strecke zur Sonne). Durch die Nähe erreicht er dann auch seine größte Helligkeit.

Beobachtung

Ob er mit bloßem Auge zu sehen sein wird, ist noch nicht klar. Kometen können da echt schwierig sein. Aber mit etwas Glück könnte er unter dunklem Himmel gerade eben mit bloßem Auge erkennbar sein. 

Auf jeden Fall wird er sich sehr schnell durch die Sternbilder Drache, Kleiner Bär und Giraffe bewegen und die ganze Nacht über sichtbar sein. Also auch am frühen Abend für die AstroZwerge. Ich hab euch mal die Bahn des Kometen gegen 19 Uhr dargestellt.

Animation der Bewegung des Kometen über den Nachthimmel gegen 19 Uhr

Wie ihr seht, wird der Mond uns am Monatsende etwas bei der Beobachtung stören. Sein helles Licht überstrahlt den schwachen Kometen.

Ihr solltet versuchen, mit einem Fernglas oder Fernrohr nach ihm Ausschau zu halten. Besser noch fragt ihr bei der Sternwarte in eurer Nähe nach, ob ihr von dort den Kometen sehen könnt.

Am 10. und 11. Februar wird C/2022 E3 am Mars zu sehen sein und am 15. und 16.2. direkt neben Aldebaran im Stier. Dann ist er jedoch schon wieder nicht mehr so hell und ein Fernrohr ist sicher nötig.

#Missionz "Stempel": ein runder Ausschnitt eines Fotos vom Kometen Neowise mit der Aufschrift "Komet C/2022 E3 beobachtet"

Also, macht mit! Und wer Lust hat, schreibt uns was gesehen wurde.

Viel Spass und nachdem ihr C/2022 E3 gesehen habt, könnt ihr euch diesen Stempel ausdrucken.


Hinweise auf andere AstroZwerge-Seiten

aktuell am Sternenhimmel

unsere monatliche Vorschau auf den Sternenhimmel unter Berücksichtigung der möglichen Beobachtungszeiten von Kindern

das Projekt „11vor11“

11 Dinge rund um Astronomie, Weltall und Raumfahrt, die man gemacht haben sollte, bevor man 11 wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..