Wie bereits erwähnt, werden euch in der Sternwarte natürlich nicht nur der Planet Jupiter und seine Monde gezeigt. Im Moment ist der Komet LOVEJOY C/2014 Q2 ein besonderer Blickpunkt am Abendhimmel.
Was ist ein Komet und was ist an ihm besonders?

Kometen sind im Prinzip kleine Eisbrocken, die sich wie die Planeten um die Sonne bewegen. Jedoch auf einer viel langgestreckteren Bahn. Dabei sind sie für gewöhnlich nur einige Wochen am Himmel sichtbar, da sie die restliche Zeit zu weit weg sind. Manche erscheinen nur einmalig, andere kommen regelmäßig wieder. Früher wurden Kometen als Unglücksboten betrachtet. Das ist natürlich Quatsch, aber die Angst steckt bestimmt immer noch ein klein wenig in vielen Köpfen.
Durch die hohe Geschwindigkeit und die Sonnenwinde bilden Kometen in Sonnennähe einen Schweif (eigentlich sogar zwei) aus verdampfendem Material aus. Dieser ist dann natürlich schon etwas besonderes.

Der Komet Lovejoy C/2014 Q2 wurde im August letzten Jahres vom australischen Amateurastronom Terry Lovejoy entdeckt. Am 7.1. hatte er mit ungefähr 70 Millionen km seine dichteste Entfernung zur Erde und am 30.1. kommt er der Sonne am nähsten.

Wann ist der Komet wo zu sehen?
Der abnehmende -und somit immer später aufgehende- und auch die ersten Tage des zunehmenden Mondes ermöglichen uns nun, den Kometen zu sehen, sobald es dunkel genug ist. Aktuell befindet er sich im Sternbild Stier am südlichen Himmel. Da er sich recht schnell bewegt, ändert sich seine Position von Tag zu Tag.

An besonders dunklen Standorten könnt ihr den Kometen sogar mit dem bloßen Auge sehen. Mit dem Teleskop der Sternwarte sollte es noch bis in den Frühling möglich sein ihn zu beobachten.
Aktuelle Informationen zu Lovejoy findet ihr auch bei Astronomie.de
Also, viel Spaß und vergesst nicht uns zu berichten, was ihr gesehen habt.
Nachtrag:
Diese Artikel auch gehören zu dieser Aufgabe: