Nach dem Blick in die Bücher und hoffentlich vielen spannenden Abenteuern in den Weiten des Weltraums, schauen wir nun wieder an den Himmel vor unserer Haustür, unserem Fenster, unserem Garten.
So wie NASA & ESA begannen, den Mond wieder ins Visier zu nehmen, richten auch wir in dieser Mission unseren Blick auf den ständigen Begleiter.
In der #MissionSterne haben wir bereits eine Mondfinsternis beobachtet und Melanie beschrieb, wie sie und ihre Kinder den Mondzyklus 1147 beobachteten.
Und genau das wollen wir in diesem Monat nachmachen und Mondaufgang, Mondposition und Mondphase beobachten und dokumentieren. Ihr könnt natürlich auch nur Teile davon erledigen, wenn die freie Sicht begrenzt ist, das Wetter oder die freie Zeit nicht mitspielen. Deshalb lautet die #MissionZ in diesem Monat:
„Beobachtet einen Monat lang den Mond!“
Vorbereitung
- Am besten sucht ihr euch einen Platz mit möglichst viel freiere Sicht zum Horizon in (fast) alle Richtungen.
- Fotografiert den Horizont in mehreren (überlappenden) Bildern, druckt diese aus und legt oder klebt sie aneinander, so dass ihr ein Panorama erhaltet.
Beobachtung des Mondaufganges
Notiert euch in dem Panoramabild, wann und wo über dem Horizont der Mond aufgeht und wie viel Mond zu sehen ist.
In der Tabelle findet ihr ungefähre Angaben für die nächsten 4 Wochen über Uhrzeit und Position des Mondaufganges. Natürlich können sie bei eurem Beobachtungsstandort und eurem Horizon etwas abweichen
Datum | Uhrzeit | Position | Phase |
18.12. | 1:55 Uhr | Ost | abnehmend |
21.12. | 6:15 Uhr | Süd-Ost | fast Neumond (23.12.) |
24.12. | 10:05 Uhr | Süd-Ost | fast Neumond (23.12.) |
27.12. | 11:40 Uhr | Ost-Süd-Ost | zunehmend |
30.12. | 12:20 Uhr | Ost | Halbmond |
2.1. | 13:05 Uhr | Ost-Nord-Ost | zunehmend |
5.1. | 14:45 Uhr | Nord-Ost | fast Vollmond (7.1.) |
8.1. | 17:40 Uhr | Nord-Ost | fast Vollmond (7.1.) |
11.1. | 21:10 Uhr | Ost-Nord-Ost | abnehmend |
15.1. | 0:45 Uhr | Ost-Süd-Ost | abnehmend |
18.1. | 5:00 Uhr | Süd-Ost | abnehmend |
Wie ihr seht, werden einige Aufgänge für die AstroZwerge nicht zu sehen sein.
Ich hab mal mit der Software „Stellarium“ versucht zu zeigen, wie es aussehen könnte:

Wenn es bei euch zeitlich oder wegen schlechter Horizontsicht nach Osten besser passt, könnt ihr natürlich auch den Untergang des Mondes beobachten!
Beobachtung der Mondposition
Überlegt euch eine oder mehrere Uhrzeiten zu denen der AstroZwerg in den kommenden 4 Wochen häufiger beobachten könnte. Versucht möglichst regelmäßig zu diesem Zeitpunkt zu schauen, wo sich der Mond gerade befindet und tragt es auf dem Ausdruck ein. Dabei ist zu bedenken, dass ich auch die Sterne in Bezug auf den Horizont bewegen und deshalb der Mond immer in Bezug auf Gegenstände am Horizont, jedoch nicht in Bezug zu anderen Sternen oder Planeten eingetragen werden sollte.
Das könnte dann wieder so aussehen:

Achtung, wir werden die Beobachtung im Juni wiederholen und dann beide miteinander vergleichen. Also gut aufheben!

Also, macht mit! Und wer Lust hat, schickt uns seine Ergebnisse.
Viel Spass und nachdem ihr den Mond beobachtet habt, könnt ihr euch diesen Stempel ausdrucken