Leonie vom Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal bat mich vor einiger Zeit um eine winzige Unterstützung bei ihrer Projektarbeit. Dies tat ich gerne und so erlaubte sie mir euch ihre sehr gute Arbeit mit dem Titel „Faszinierende Objekte am winterlichen Nachthimmel“ hier vorzustellen. Dies ist mein 3tes der geplanten Projekte, es sollte jedoch eigentlich schon viel früher starten 😦 Auch wenn es etwas für die etwas größeren AstroZwerge ist, möchte ich dies auszugsweise und mit teilweise abgeänderten Abbildungen in den nächsten Wochen hier tun.
Beginnen wir mit dem Sternbild Andromeda. Dieses Sternbild ist im Moment am Abendhimmel im Westen zu sehen.

Das Sternbild Andromeda besteht aus einer horizontalen Sternlinie und einer vertikalen, die aus der Mitte der horizontalen abgeht und den Gürtel der Andromeda darstellt. Sie ist schon Ende des Sommers zu sehen und bildet den Anfang der Wintersternbilder. Über ihr befinden sich die Sternbilder Kepheus und Cassiopaia, links Perseus und über den Stern rechts von ihrem Kopf ist sie direkt mit dem Pferd Pegasus verbunden.
Schon die Griechen und Römer haben sich über Sternkonstellationen Gedanken gemacht und so entstanden etliche Sagen, die diese Konstellationen in einen Geschichtszusammenhang bringen. Auch existiert eine Sage über Andromeda und ihre Nachbarn:
In dieser ist Andromeda die Tochter der Königin Cassiopaia und des Königs Kepheus. Durch eine Bedrohung des Meeresungeheuer Ketos beschloss der König ein Orakel zu befragen, wie er sein Königreich noch retten könnte. Auf den Rat des Orakels hin, musste er seine Tochter an einen Felsen am Strand ketten, sodass Ketos es fressen könnte. Bevor dieses jedoch passieren konnte, erschien Perseus mit seinem Pferd Pegasus, der sich in Andromeda verliebte und mit dem König einen Pakt ausmachte. Wenn er Ketos töten würde, dürfte er Andromeda zur Frau nehmen. Mit dem Kopf der Medusa gelang es ihm Ketos zu töten und sie zu heiraten.
Im Sternbild Andromeda befindet sich die uns nächste größte Spiralgalaxie, die Andromedagalaxie, sowie weitere kleine Galaxien, die der Andromedagalaxie als Begleiter zugesprochen werden.
Die Andromedagalaxie ist unsere nächstgelegene Galaxie und gehört somit ebenfalls zur Lokalen Gruppe. In ihrem Aufbau ähnelt die Spiralgalaxie sehr der Milchstraße, hat jedoch einen fast doppelt so großen Durchmesser. Da sie in einem Winkel von 12° zu uns liegt, sind ihre Spiralarme bei der Beobachtung jedoch kaum zu erkennen. In den Spiralarmen befindet sich außerdem eine Ansammlung interstellarer Materie, Sternentstehungsgebiet vieler seiner Sterne. Auffallend ist der sich im Zentrum befindende Doppelkern, der vermutlich durch eine Kollision zwei massenreicher Galaxien entstanden ist.
Innerhalb der Galaxie befinden sich etliche Dunkelwolken, offene und Kugelsternhaufen, leuchtende Nebel, etc. Allein schon im Rand der Andromedagalaxie sollen sich über 400 Sternhaufen befinden.
Begleitet wird M31 von den elliptischen Zwerggalaxien M32 und M110 und ist am linken Teil des Gürtels der Andromeda zu finden.
