Astronomie, Astronomie für Kinder, Neuigkeiten

Wir wollen (vor-) lesen. Doch was dürfen wir?

kreuzEigentlich sollte hier das Cover des Buches abgebildet sein, aus dem wir vorlesen wollten. Wir haben aus unserer Vorschlagsliste und eurer Abstimmung uns ein wirklich schönes ausgesucht. Doch nun fiel mir ein, dass es wegen der Urheberrechte eigentlich ja gar nicht öffentlich vorgelesen werden darf.

Beim Sommerferienbücherrätsel machte ich die Erfahrung, dass die Verlage meistens die Freigabe nicht erteilen dürfen / können. Ich kann es ja noch mal versuchen, hab aber wenig Hoffnung. Ich hab mal bei vorlesetag.de angefragt, welche Erfahrungen sie gemacht haben. Mal sehen, was sie antworten.

"Der kleine Prinz" (Bild: WDR/ARD)

Doch zum Glück hatte der Zwerg gleich eine Lösung parat. „Dann lesen wir eben „Der kleine Prinz“ „. Der Autor ist nun schon 70 Jahre tot, so dass das Urheberrechtsproblem nicht mehr das Problem ist. Und das Buch gefällt mich ja auch sehr gut.

Also, machen wir weiter mit unserer Vorbereitungscheckliste:

Zielgruppe:

  • Kinder zwischen 7 und 10 Jahre
  • so 10 bis 15 Kinder sollten bequem Platz finden und hoffentlich kommen

leerWerbung:

  • für Fotos während der Lesung, brauchen wir ein Einverständnis der Eltern —> Vordruck gibt es unter http://www.vorlesetag.de/mach-mit/downloads/ ; wollen wir das ???
  • Plakate —> gibt es auch als Vorlage; noch den Text rein  und ein Hinweis auf das Buch und fertig
  • Pressemitteilung —> auch Muster Pressemitteilung gibt es – wollen wir das?

Vorleseort

  • im Gemeinschaftsraum der Urania Sternwarte Jena 
  • ca. 25 Stühle sind vorhanden (Eltern werden wohl auch da sein)
  • da der Raum nicht so gut zu beheizen ist, wird es eventuell kühl sein
  • Deko —> allgemeine Astro-Deko ist vorhanden; weitere Deko hängt auch vom Buch ab —> vielleicht ein paar Leuchtsterne auf einer Leine?
  • Getränke / Snack —> warmer Tee? / Gebäck?

zusätzlich

  • Bei den Downloads gibt es noch Vordrucke für Zuhörerurkunden. Da wir aber keine Vorstellung haben wie viele wirklich kommen; lieber nicht.
  • Nach dem Vorlesen schauen wir uns noch die Sternwarte selber an. Bei klarer Sicht gibt es einen Blick auf den Mond …

Abendhimmel am 20.11. gegen 17:30 Uhr

  • … wenn nicht, geht die Zeit auch vorbei 🙂

Vorlesetipps

diese und noch mehr gibt es bei vorlesetag.de

  • Veranstaltungsdauer 45 bis 60 Minuten
  • Vorlesezeit ca. 10 Minuten bis max. 20 Minuten OK
  • man sollte das Buch ganz genau kennen OK
  • den Text nicht in einem Stück vorlesen; Kinder stellen Fragen, äußern Gedanken
  • Geduld haben
  • zwischen Vorlesen und Erzählen abwechseln —> der Zwerg und ich lesen mit verteilten Rollen und verschiedene Abschnitte
  • bei Störung Augenkontakt zu unruhigen Kindern, vielleicht gezielt ansprechen („Was meinst du dazu?“)
  • anschließend mit den Kindern über das Gelesene sprechen

Wir halten euch auf dem Laufenden, wie es weiter geht …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..