Astronomie, Astronomie für Kinder, Links, Schule, Termine

Mission Sonnenfinsternis

Und schon fangen wir mit unserer ersten #MissionZ an.

„Beobachtet eine teilweise Sonnenfinsternis“

Im Prinzip ist es eine Wiederholung der Aufgabe vom März 2015 und ich habe auch den damaligen Artikel als Vorlage verwendet, aber sie ist gerade wieder sehr aktuell, denn am 25. Oktober gibt es wieder eine zu sehen.

Was ist eine Sonnenfinsternis?

Die Sonne ist im Durchmesser ungefähr 400mal größer als unser Mond.  Zufällig ist sie auch 400mal so weiter entfernt. Aus diesem Grund sehen beide Himmelskörper fast gleich groß aus. Deshalb kann die Mondscheibe die Sonnenscheibe bei einer totalen Sonnenfinsternis völlig bedecken.

Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond auf einer Linie zwischen Erde und Sonne. Der Mond wirft einen Schatten auf einen Teil der Erde. Alle Menschen, die jetzt genau im Schattengebiet des Mondes stehen, sehen eine vollständige (oder totale) Sonnenfinsternis. Hier wird es mitten am Tag dunkel. Außerdem gibt es Gebiete auf der Erde, in denen der Mond die Sonne nicht vollständig bedeckt. Hier ist die Sonnenfinsternis nur teilweise (oder partiell).

Auch wenn auf der ganzen Erde alle 1-2 Jahre eine totale Sonnenfinsternis vorkommt, ist sie in den einzelnen Gebieten doch sehr selten. Die letzte in Deutschland sichtbare vollständige Sonnenfinsternis war am 11.08.1999. Seit dem gab es einige teilweise Finsternisse, bei denen der Mond an der Sonne vorbei streifte. Einige waren besser, andere schlechter zu sehen. Wir berichteten von einigen …

Doch die nächste totale Sonnenfinsternis findet erst am 03.09.2081 im Süden Deutschlands statt.

Wie ist sie zu sehen?

Wie bei der Beobachtung der Sonnenflecken ist das Wichtigste der Schutz unserer Augen. Also nur mit

  • fachkundiger Anleitung in der Sternwarte,
  • Sonnenfinsternisbrille oder
  • Sonnen Projektion.

Oliver Debus (@Mondbasis_Luna) hat ein Video mit den wichtigsten Punkten zur Beobachtung der Sonnenfinsternis erstellt.

Wann ist sie zu sehen?

Die Sonnenfinsternis wird gegen 11:05 Uhr beginnen, die maximale Bedeckung ist gegen 12:10 Uhr und gegen 13:15 Uhr ist es schon wieder vorbei.

Der genaue Zeitpunkt und die Größe der Bedeckung ist für jedoch jeden Ort ein wenig anders. Ihr könntet in einer der vielen Apps oder Web-Applikationen schauen, wie es bei euch aussehen sollte. Empfehlung wäre da z.B. das Programm oder die Onlineversion von Stellarium.

Beobachtet mit einen Teleskop mit Sonnenschutzfilter könnte es dann ungefähr so aussehen.

partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015

Macht euch während der Beobachtung Notizen:

  • Wie ist das Wetter (Wolken?)
  • Was fällt euch auf? Merkt ihr, wie es dunkler wird? Wird es kälter oder ruhiger?
  • Seht ihr eventuell sogar Sterne am Himmel?

Wo könnt ihr sie sehen?

Eigentlich könnt ihr sie bei gutem Wetter von fast überall sehen. Vielleicht gibt es bei euch in der Nähe eine Sternwarte. Einige von Euch haben Ferien. Wenn ihr also nicht in die Schule müsst, schaut am besten dort vorbei. Oder ihr sprecht rechtzeitig eure Lehrer an, ob sie mit euch die Sonnenfinsternis beobachten. Es reicht ja schon zum Höhepunkt und immer mal wieder vorher und nachher den Unterricht zu unterbrechen.

Wie könnt ihr euch vorbereiten?

Es gibt im Internet einige gute Ideen zur Vorbereitung der Sonnenfinsternis.

Außerdem hatte Melanie 2015 sehr schöne Ideen zur Vermittlung für Kinder

Weiterhin hat sie uns einen Bericht über Ablauf der SoFi_Präsentation in ihren Grundschulklassen zukommen lassen.

Mehr zur Sonne findet ihr auch hier

Also, Daumen drücken, dass das Wetter mitspielt und

  • Sonne beobachten
  • Beobachtungen notieren
  • Beobachtungen an uns schicken
  • und dabei auf jeden Fall Spaß haben

Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen …

und nach erfolgreicher Beobachtung könnt ihr euch den Stempel ausdrucken.


Updates


Hinweise auf andere AstroZwerge-Seiten

das Projekt „11vor11“

11 Dinge rund um Astronomie, Weltall und Raumfahrt, die man gemacht haben sollte, bevor man 11 wird.

Reise durchs Sonnensystem

eine informative Reise für Kinder durch unser Sonnensystem mit spannenden Höhepunkten auf unseren Planeten und deren Monden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..