Sonntag, 22.März 2015 gegen 9:00 Uhr
Haben jetzt noch einige Bemerkungen in der zeitlichen Abfolge ergänzt und unser Foto vom Maximum hinzugefügt. Hier unsere leider nicht ganz vollständige Fotoreihe. Das Zusammenfügen und Bearbeiten wird noch ein wenig Zeit brauchen. Dann gibt es einen extra Artikel.
Haben inzwischen auch mehrfach die Bestätigung von den Kindern bekommen, dass die Beobachtung total cool war. Und das freut uns natürlich besonders.
Leider hab ich in der Bildergalerie des Online-Auftritt der „Thüringer Landeszeitung“ einige Fotos gefunden, auf denen durch CDs oder Rettungsfolie die Sonnenfinsternis betrachtet wird. Habe sie gebeten, diese zu entfernen
Schaut mal, ob eure Zeitungen diesen Unsinn auch machen.
Übrigens wen es interessiert, die Ursache der Durchsage in der Schule war nicht die Sonnenfinsternis. Es wurden schon wieder (Luftgewehr-)Schüsse gehört. Deshalb kam die Polizei und sperrte das Gelände ab. Wahrscheinlich konnten deshalb auch die Kinder mit Schutzbrille nicht auf den Schulhof.
Freitag, 20. März 2015 gegen 12:30 Uhr
So, das war es nun. Und ich hoffe, es war für euch genauso cool, super, aufregend wie für uns. Jetzt erstmal schnell Sachen wieder aus- und wegpacken und den Zwerg von der Schule holen. Tut uns leid, dass es dann doch nicht wirklich klappte zu Twittern, aber die Zeit ging wieder viel zu schnell vorbei.
Nachher geht es dann ans Bilder sichten. Sind auf jeden Fall ein paar coole dabei, auch wenn die Kamerabatterie zu früh aufhörte. Werde dann wohl den Artikel auch noch etwas ergänzen.
Freitag, 20. März 2015 zwischen 10:42 Uhr und 11:54 Uhr
So langsam wird es dann doch „langweilig“ und die Zwerge unruhig. So geht ein Teil schon mal zurück zur Schule, der Rest schaut immer mal wieder hoch.
Hab dann die Gelegenheit genutzt mit der Lehrerin über die Sicherheitsmaßnahmen zu reden. Ja, auch an der Schule durften die anderen Schüler nicht zur Hofpause und die Jalousien wurden runter gelassen. Ich kann auch nachvollziehen, dass eine Belehrung „Schaut NICHT in die Sonne“ dazu führt, dass erst recht in die Sonne geschaut wird. Und ich glaube auch, dass Lehrer die sonst nicht so viel mit Astronomie zu tun haben, so einen Termin erst viel zu spät realisieren. Man bin ich froh, dass ich sie ansprach, um den Zwergen dieses Ereignis zu ermöglichen.
Der Countdown wird dann gemeinsam heruntergezählt. … 6-5-4-3-2-1
Freitag, 20. März 2015 10:42 Uhr
Die Kinder merken, dass es deutlich kälter wird. Sie wundern sich, dass es nicht dunkler ist, aber eine merkwürdige Eintrübung stellen sie fest.
Freitag, 20. März 2015 kurz nach 10:30 Uhr
Nun sind sie da. Ordentlich belehrt, nicht in die Sonne zu schauen, aber zum Glück bekommen sie ja gleich sie Sonnenfinsternisbrillen. 🙂 „Können wir die wirklich behalten?“
Der Blick durchs Teleskop ist für die meisten schon recht eindrucksvoll. Aber auch am Monitor der Kamera wird immer wieder gerne geschaut. Vielleicht hätte es doch mit ’nem Seil etwas absperren und die Monitor schließen sollen. Na, egal.
Sie sind aber gut vorbereitet und sehr begeistert.
Freitag, 20. März 2015 kurz vor 10:30 Uhr
Gleich kommen die Zwerge. Schnell noch den Sonnen-Projektor raus und testen. Bisher fehlte die Sonne (oder ich) Also First Light …. klappt. Ist aber ganz schön wackelig. Der erste Schwenk der Kamera ist auch erledigt. Die Kinder können kommen.
Freitag, 20. März 2015 gegen 10:00 Uhr
Die Fotoreihe läuft – bin ja mal gespannt, was das wird. Der Mond knabbert sich langsam voran, das erste Foto mit dem Smartphone durchs Okular klappte auch. Cool! Zwischendurch kamen auch Leute vorbei, die zum Durchschauen eingeladen wurden und ganz angetan waren. Aber auch eine mit ’ner gelblichen Scherbe „Kann ich durch die auch durch schauen?“ – „NEIN!!!“ Aber wieso werde ich das Gefühl nicht los, dass sie es trotzdem machen wird?
Jetzt hat sich auch eine 4-er Männergruppe hinzugesellt. Doppelt gelegte Rettungsfolie „1999 ging das auch“ – ah ja … 😦 Aber auf Gespräche über Asteroid Apophis und Weltuntergang hab ich jetzt keine Lust.
Freitag, 20. März 2015 gegen 9:30 Uhr
Der Aufbau steht. Fotoapparat und Videokamera stehen etwas abseits. Das Teleskop ist ausgerichtet, Nachführmotor läuft und Okular ist beschriftet, damit die Zwerge wissen, wo sie reinzuschauen haben. Sonnen-Projektor kommt kurz bevor sie kommen. Es ist noch ganz schön feucht hier.
Von der benachbarten Schule kommt jetzt eine Durchsage der Schulleitung, dass die Fenster zu schließen sind. Hat das was mit der SoFi oder den eben vorbeigefahrenen 8 Polizeiautos mit Blaulicht zu tun? (Wir haben hier gerade einen Luftgewehrschützen, der bereits auf ein Kind und einen Polizisten schoß)
Freitag, 20. März 2015 gegen 8:00 Uhr
Guten Morgen!!! Alles bereit? Bin noch beim Packen, aber gleich geht es los. Das Wetter scheint auf jeden Fall mitzuspielen.
Auch wir wurden gestern immer wieder gefragt, wieso man eigentlich eine Sonnenfinsternisbrille braucht. Wenn man den Mond vor der Sonne erkennen möchte, dann schaut man dort länger hin, als man normalerweise in die Sonne schauen würde. Vor allem, wenn sie dann nicht mehr so hell ist, hat man weniger das Gefühl geblendet zu werden. Der Körper gibt einem kein Warnsignal, denn Schäden im Auge verursachen keine Schmerzen: Wenn man sie bemerkt, ist es zu spät, das kann auch nicht mehr heilen. Die Linse im Auge bündelt das Licht ja auch, und so kommt es im Auge schnell zu Temperaturen, die die Zellen für immer zerstören. Auch blinzeln schwächt das starke Licht der Sonne nicht genug ab. Also Sonnenbrillen auf oder z.B. mit Lochkameras indirekt sehen und dann UNBEDINGT anschauen.
Einfache Lochkameras oder Spiegelprojektionen helfen fehlende Brillen zu ersetzen.
Donnerstag, 19. März 2015 21:00 Uhr

Noch schnell ’ne Ladung Sonnenmuffins als Opfergabe für morgen gebacken. Wir wollen doch, dass die Götter uns gnädig gestimmt sind und die Sonne wieder frei lassen. 😉
Donnerstag, 19. März 2015
So, morgen geht es los; der Mond schiebt sich vor die Sonne. Mit der Sonnenfinsternis kennt ihr euch jetzt aus und unsere Vorbereitungen sind abgeschlossen.
Als Fotoreihe habe ich mich nun für eine 3-er Reihe von 90 mm Aufnahmen entschlossen. Dazu kommt eine Übersichtsaufnahme mit 18 mm. Zur Orientierung habe ich bei Stellarium mal geschaut, wo die Sonne zu den entsprechenden Zeiten stehen sollte. (ich hoffe, ich & Stellarium haben es richtig gemacht)
Nun können wir zuschauen – wenn die Wolken uns lassen. Der Wetterbericht sieht ja gar nicht so schlecht aus.


Doch egal was kommt, wir halten euch -mit etwas Verzögerung- hier und aktuell abwechselnd auf Twitter und Instagram auf dem Laufendem. Außerdem hoffen wir auf eure Beiträge. Kommen sie rechtzeitig, werden wir sie gleich mit einpflegen. Regelmäßiges wieder Kommen lohnt sich!!!
genauso cool!!!!!!!!!!!!!!!!!!! freut mich, dass wir alle schönes wetter hatten…