Astronomie für Kinder

Sternenhimmel im November

Na, etwas von der Sonnenfinsternis gesehen und die Uhren alle wieder umgestellt? Und festgestellt, wie früh es jetzt schon wieder dunkel wird? Es lohnt sich also wieder, der Blick an den Sternenhimmel zu werfen.

Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen, Rostock, Rosenheim, … ganz anders.

Tagesdauer

Monatsanfang

  • Dämmerungsbeginn 5:50 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:00 Uhr
  • Sonnenuntergang 16:50 Uhr
  • Dämmerungsende 18:05 Uhr

Monatsende

  • Dämmerungsbeginn 6:30 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:15 Uhr
  • Sonnenuntergang 16:10 Uhr
  • Dämmerungsende 17:30 Uhr

Planeten

Der Merkur ist im November nicht zu sehen.


Die Venus im November nicht zu sehen.


Der Mars ist am Abend am Nordosthorizont und am Morgen in westlicher Richtung gut zu sehen.


Der Jupiter bleibt der sichtbarste Planet am Nachthimmel. Am frühen Abend steigt er strahlend im Südosten am Horizont empor


Saturn ist noch vor Jupiter sichtbar, aber nicht so leuchtstark und nicht so hoch.

Höhepunkte

1.11. Mond bei Saturn am Abendhimmel
4.11.Mond bei Jupiter am Abendhimmel
8.11.Vollmond
mit einer – von Europa aus- leider nicht beobachtbaren totalen Mondfinsternis
11.11.Mond bei Mars
23.11.Neumond

Morgenhimmel

Morgenhimmel am 15.11. gegen 6:00 Uhr

Abendhimmel

Abendhimmel am 15.11. gegen 18:00 Uhr

Sommerdreieck und Herbstviereck im November

Das Sommerdreieck aus Deneb (im Sternbild Schwan) – Wega (in der Leier) und Altair (im Adler) steht südwestlich über uns. Das Herbstviereck aus den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah zieht immer deutlicher in den Süden.

Milchstraße

Die Milchstraße zieht im November über unsern Köpfen entlang und ist am besten in den mondschwachen Abenden der Monatsmitte sichtbar.

Beobachtungstipps

Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im September

  • wie immer der Mond,
  • Kugelsternhaufen M15,
  • Ringnebel M57
  • Herkuleshaufen M13,
  • Andromeda-Galaxie M 31 .

weitere Links

VOLKER NAWRATHS BLOG

Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung des aktuellen, zu beobachtenden Sternenhimmels. Da es hier um die Beobachtung ohne optische Hilfsmittel bzw. nur mit kleinem Fernglas geht, sind die meisten der Angaben auch für AstroZwerge sehr hilfreich.


Hinweise auf andere AstroZwerge-Seiten

Sternenhimmel im Laufe der Jahre

die Sammlung unserer monatlichen Beiträge zum aktuellen Sternenhimmel der vergangenen Jahre für AstroZwerge

unser Projekt #MissionSterne

AstroZwerge kennen sich am Sternenhimmel aus. Aufgaben für Kinder mit Interesse an Astronomie zur Beobachtung am Himmel

Wissenswertes über Sternbilder

Interessante Informationen zu verschiedenen Sternbildern

2 Gedanken zu „Sternenhimmel im November“

  1. Vielen Dank! Ist halt nur kurz und knapp und natürlich auch für Nicht (mehr) AstroZwerge.
    Habe mich entschieden, die Missionen erst eine Woche nach Monatsbeginn starten zu lassen, aber dieses Mal ist es auf jeden Fall auch was für dich!

  2. Sehr schön und spannend auch für mich, der zum einen kein Astrozwerg mehr ist, und zum anderen den Sternenhimmel nicht beobachten kann. Freue mich schon auf die nächste Mission und Aufgabe von euch.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..