Jetzt wird es schwierig für AstroZwerge. Nachdem im März die Dauer des Tages schon deutlich zu nahm, wurde am letzten Wochenende die einsetzende Dunkelheit auch noch eine Stunde nach hinten verschoben. Mal sehen, was da für uns bleibt.
Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen, Rostock, Rosenheim, … ganz anders.
Planeten

Der Merkur ist im ersten Drittel vom April knapp über dem Westhorizont am Abendhimmel zu sehen.

Die Venus ist weiterhin am Westhorizont am Abendhimmel zu sehen sein.

Der Mars ist am Abend hoch im Südwesten zu sehen.

Der Jupiter ist jetzt nicht mehr zu sehen.

Saturn ist für ganz besondere Frühaufsteher in der zweiten Monatshälfte am Osthorizont zu sehen.
Höhepunkte
6.4. | Vollmond |
20.4. | Neumond |
23.4. | Mond am Abend bei Venus am Westhorizont |
25.4. | Mond bei Mars am Abendhimmel |
Morgenhimmel

Abendhimmel


Wintersechseck und Frühlingsdreieck im April
Das große Wintersechseck zeigt seine ganze Größe am Abend im Südwesten und das Frühlingsdreieck ist nun komplett am Osthorizont zu erkennen.
Milchstraße
Für die Milchstraße wird es eigentlich inzwischen zu spät ausreichend dunkel. Wer lange genug wach bleiben darf, könnte sie in der Monatsmitte oberhalb des Westhorizontes erblicken..
Beobachtungstipps
Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im Dezember
- wie immer der Mond,
- die Andromedagalaxie,
- der Orionnebel,
- Plejaden M 45,
- Hyaden