Wir haben Sommerzeit, die Uhren wurden vor gestellt. Es ist nun später dunkel und später sind die ersten Sterne zu sehen. Deshalb werden wir uns dem anpassen und uns auf den Sternenhimmel am Wochenende gegen 21 Uhr konzentrieren. Aber dadurch gibt es auch nicht sehr viel zu sehen.
- Sonnenuntergang zwischen 19:50 Uhr (Monatsanfang) und 20:35 Uhr (Monatsende)
- Sonnenaufgang zwischen 7:00 Uhr (Monatsanfang) und 6:00 Uhr (Monatsende)


- Am 10.4. (Ostermontag) steht Jupiter in der Nähe vom Mond.
- Am 11.4. ist Vollmond.

- Am 16.4. steht der Mond nahe beim Saturn. Da beide aber erst gegen 2 Uhr aufgehen und gegen 6 Uhr in der Morgendämmerung nicht mehr zu sehen sind, werden wir das nicht beobachten können.

- Am 26.4. ist Neumond.

- Ganz früh gegen 5 Uhr ist Venus am 30.4. mit ihrer größten Helligkeit am Morgenhimmel zu sehen.
- Merkur kann ganz zu Beginn des Monats noch am Abendhimmel knapp über dem Westhorizont erspäht werden. Ab ungefähr 19:15 Uhr kann man versuchen ihn zu erwischen. Aber viel Zeit bleibt nicht.
- Venus ist inzwischen der „Morgenstern“ und kann sehr früh (gegen 5 Uhr) am Osthimmel gesehen werden. Bis zum Monatsende wird sie immer heller.
- Mars bleibt unauffälliger am Abendhimmel sichtbar.
- Jupiter steht am 7.4. der Sonnen genau gegenüber und ist nun DAS helle Objekt am Nachhimmel.
- Saturn geht noch immer erst gegen Mitternacht auf und ist somit für euch nicht zu sehen (Es sei, ihr steht gaaanz früh auf.)
Die Wintersternbilder Zwillinge, Fuhrmann, Orion, kleiner und großer Hund sowie Stier verschwinden nun langsam.
Die Milchstrasse ist im April nicht wirklich gut zu sehen.
Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die obere Abbildung wurde wieder mit der Software Stellarium erstellt.