Monatsanfang
Die Sonne geht zu Beginn des Oktobers gegen 7:15 Uhr auf und gegen 18:50 Uhr unter, so dass der Tag kurz nach Herbstbeginn noch ca. 11:30 Stunden dauert. Somit sollten sich die meisten Zwerge bereits bett-fertig sein, wenn die Sterne wirklich sichtbar sind.
Der Mond geht 4 Tage nach Neumond bereits um 12:35 im Südosten auf. Gegen 20:55 geht er dann schon im Südwesten unter. Die noch dünne Sichel wäre also noch gut sichtbar für die Zwerge. Vielleicht ja auch mal wieder eine gute Gelegenheit, um über den Mond und seine verschiedenen Phasen zu sprechen.
Mit etwas Glück könnten am 8.10. ab 18:00 die Draconiden -ein Sternschnuppenschwarm der scheinbar aus dem Sternbild Drachen kommt- sichtbar sein. Leider ist der Mond zu diesem Zeitpunkt bereits ziemlich hell.
Wirklich früh ist jetzt auch noch der Überflug der ISS am Himmel zu verfolgen.
Monatsmitte
Am 12. geht der Mond um 18:15 im Osten als Vollmond auf. Auch wenn er jetzt -knapp über dem Horizont- wahrscheinlich besonders groß erscheint, befindet er sich nun am entferntesten Punkt seiner elliptischen Umlaufbahn um die Erde.
Beim -hoffentlich letzten- Blick aus dem Fenster, können die Zwerge mit freier Sicht zum Horizont gegen 19:15 etwas links vom Mond (am 12.) den strahlenden Jupiter sehen. Am 13. steht er dann bereits rechts unter dem Mond. Noch wird er zwar etwas vom hellen Mond überstrahlt, die Nähe der beiden Himmelswanderer zueinander stellt jedoch einen schönen Anblick dar . Außerdem könnte jetzt der Jupiter als leicht wieder zu findender „Fixpunkt“ ein guter Einstieg für eine einfache Erklärung der monatlichen Bewegung des Mondes sein.
Monatsende
Nachdem am 30. die Zeit wieder zurück auf Winterzeit umgestellt wurde, geht die Sonne nun gegen 7:00 auf und bereits um 16:50 unter. Der Tag ist nun also fast 2 Stunden kürzer als am Monatsanfang, aber nun können die Zwerge zumindest abends noch einen Blick auf den Sternenhimmel werfen.
Nachdem der am 26. „unsichtbar“ als Neumond am Himmel stand, ist die schlanke Mondsichel am 29. wieder tief im Westen zu sehen. Offizieller Mondaufgang ist am Monatsende gegen 11:30 und Untergang gegen 19:45.
Jupiter steht am 29. Oktober von uns aus gesehen der Sonne genau gegenüber. Dann ist er der Erde so nah wie das ganze Jahr nicht und wird zugleich voll von der Sonne angestrahlt. Somit hat er nun seine maximale Helligkeit und Größe und ist deshalb das mit am besten zu erkennende und auch von den Kleinen wieder zu findende Himmelsobjekt im Moment.
Die Orioniden sind den ganzen Oktober über aktiv und haben Ihren Höhepunkt am 21. Diese Sternschnuppen entstammen dem Schweif des Halleyschen Kometen und scheinen aus dem Sternbild Orion zu kommen. Da dieses Sternbild jedoch erst um Mitternacht aufgeht, werden unsere Kinder diese Sternschnuppen nicht zu sehen bekommen.
Die anderen Planeten sind in diesem Oktober sind entweder gar nicht zu sehen (Merkur, Venus), zu weit weg (Neptun), zu schwach (Saturn) oder sie gehen zu spät auf (Uranus, Mars).