Links, Termine

Veranstaltungen April 2012

Nun hab ich noch immer keine bessere Darstellung gefunden. Also weiter wie bisher:

17. September 2011 – 15. April 2012

Sternwarte Bochum

Die Erde im Visier

  • Die Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum
  • Eine GEOTECHNOLOGIEN-Wanderausstellung

1. April 2012, 14:00 – 15:00

Archenhold Sternwarte Berlin

  • Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren.

7. April 2012, 15:00 – 16:00

Planetarium Suhl

9. April 2012, 15:00 – 16:00

Zwinger 3 im Theater Heidelberg

Die beiden Hunde Sput und Nik haben eigentlich nur zwei Dinge im Kopf: Fressen und Spielen. Das ärgert den Nachbarn, vor allem wenn er es sich an einem schönen Sommerabend im Garten gemütlich machen und in aller Ruhe grillen will. Doch genau das finden Sput und Nik besonders spannend, denn wenn der Kugelgrill unter dem Sternenhimmel raucht und zischt, sehen sie vor sich das perfekte Raumschiff für eine abenteuerliche Reise ins All.

Mit dem entsprechenden Heißhunger auf galaktische Grillwürstchen kann die Expedition zu den Planeten beginnen. Ihre Jagd nach Sternschnuppen führt sie zu Mars, Mond und Milchstraße, selbst vor einer Landung auf der Sonne schrecken die beiden Astronauten nicht zurück. Nur eigenartig, dass auf allen Planeten jemand auftaucht, der dem Nachbarn verdächtig ähnlich sieht – und das Raumschiff will er sich offenbar auch wiederholen.

11. April 2012, 10:00 – 11:00

Planetarium Nürnberg

„Sternkunde: Orientierung am Sternenhimmel „

  • Bastelspaß und Sternkunde mit Jürgen Sadurski
  • Viel ist bei klaren Nächten am Himmel zu entdecken. Wie kann man sich da orientieren? Wir wollen euch das im Planetarium zeigen. Zuerst vermitteln wir Euch etwas Grundwissen über die Himmelskunde und stellen anschließend mit einfachen Mitteln eine funktionsfähige drehbare Sternkarte her, aus der sich der Himmelsanblick für jede Nacht des Jahres ablesen lässt. Im Kuppelsaal des Planetariums üben wir die Benutzung der Karte am künstlichen Himmel.
  • Jürgen Sadurski ist Mitarbeiter am Planetarium Nürnberg und möchte auch Ihren Kindern den Sternenhimmel näher bringen.
  • Für Kinder von 8 bis 12 Jahren geeignet.
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Anmeldung beim Bildungszentrum, auch online über http://www.bz.nuernberg.de, erforderlich!

12. April 2012, 14:00 – 15:00

Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

Live-Vorführung : Sonne, Mond und Sterne

  • Der Sternenhimmel für Groß und Klein von Jürgen Sadurski
  • Im Kuppelsaal des Planetariums kannst Du den beeindruckendenSternenhimmel und viele Sternbilder kennen lernen. Mit dem Weltraumsimulator können wir Dir wissenswertes über den Mond und die Planeten zeigen. In dieser kindergerechten Vorführung erhältst Du auch Anregungen für die eigene Beobachtung, sowie für den Besuch der Sternwarte.
  • Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.

13. April 2012, 15:00 – 16:00

Planetarium Nürnberg

  • Ein Bilderbuchkino von Susanne Göhlich für Kinder ab 5 Jahren
  • Ein spannendes Weltraumabenteuer um einen kleinen Jungen, seinen Dackelund einen fürchterlichen Groll, dargestellt mit Bildprojektion an die Kuppel des Planetariums. Zusätzlich eine Hommage an Juri Gagarin, der es als erster Mensch wagte ins All zu fliegen. Du bastelst eine Rakete, die Du starten lassen kannst.

14. April 2012, 18:00 – 19:00

Sternwarte Solingen

19. April 2012, 17:30 – 18:30

Weil der Stadt in der Aula des Schulzentrums

21. April 2012, 19:00 – Sonntag, 22. April 2012, 02:00

Sternwarte Frankfurt

Nacht der Museen

26. April 2012, 15:30 – 17:00

Institutsgebäude des IUZ – Sternwarte Bochum

  • Die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene.
  • Nahezu alle Experimente sind mit einfachen, in jedem Haushalt befindlichen Materialien „nachzukochen“ bzw. weiterzuentwickeln. Die Wissbegierde und damit verbunden die Lernfreudigkeit sind gerade in jungen Jahren besonders groß. Der frühkindlichen Bildung kommt damit eine nicht zu unterschätzende Bedeutung in unserer hochtechnisierten Welt zu, deren Zukunft ohne qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure unvorstellbar ist. Kinder in spielerischer Weise für Natur und Technik zu begeistern, sehen wir daher als wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe.
  • Eine Anmeldung ist vorher erforderlich, da die Teilnehmerzahlenbegrenzt sind!! Anmeldungen unter: 0234-47711

26. April 2012, 17:30 – 18:30

Weil der Stadt in der Aula des Schulzentrums

Herkömmliche und zukünftige Raketenantriebe

26. April 2012, 18:00 – 23:00

Rostock

27. April 2012, 18:00 – 19:00

Starkenburg-Sternwarte, Heppenheim

„Sternzeit für Kinder – Frühlingshaftes am Sternhimmel“
  • Nicht nur die Bäume zeigen sich im Frühling in einem neuen Gewand, auch der Sternhimmel bekommt ein neues Gesicht. Zur Großen Bärin gesellen sich Bootes der Bärenhüter, Löwe und Herkules. Aber wie sind all diese Figuren eigentlich an den Himmel gekommen?
  • Das wollen wir gemeinsam herausfinden und machen uns außerdem auf die Suche nach Planeten und fernen Galaxien in all diesen Sternbildern.

28. April 2012, 14:00 – 15:00

Archenhold-Sternwarte Berlin

  • Der Bastelnachmittag widmet sich unserem Sonnensystem.
  • Hierbei wird aber weniger gebastelt als gespielt: Anhand einfacher Modelle und Spiele werden den Kindern die Dimensionen der Planeten und ihrer Bahnen erklärt. Im Kleinplanetarium sehen die Kinder abschließend, wo sich die Planeten am aktuellen Nachthimmel „verstecken“.
  • Empfohlenes Alter: 8 bis 10 Jahre

28. April 2012, 18:00 – 19:00

Sternwarte Solingen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..