Man, die Zeit vergeht viel zu schnell und ich komme gar nicht hinterher. Also schnell wenigstens noch eine Vorschau für den März.
Zu Beginn des Monats geht die Sonne gegen 7 Uhr auf und gegen 18 Uhr unter. Es beginnt also schon wieder schwieriger zu werden Sterne zu sehen. Trotzdem wird als erstes der Planet Jupiter im Südosten zu sehen sein. Am 10. wird der Mond ihm dabei einen Besuch abstatten. Einige Minuten nachdem wir Jupiter fanden, erscheint Sirius schräg unter ihm und dann werden es immer mehr leuchtende Punkte am Himmel. Auch Orion ist bald vollständig im Süden sichtbar. Die Sternbilder des Wintersechsecks mit ihren hellen Hauptsternen zeigen sich nun im Südosten.
Im Osten erscheint nun bereits das markante Frühlingssternbild des Löwen. Der große Bär befindet sich nun auf der einen Seite hoch über uns; auf der anderen Seite Kassiopeia und Andromeda.

Der erste Vollmond im März findet gleich am 1. statt. So sind die Nächte schön dunkel und ermöglichen einige Beobachtungen. Venus ist weiterhin am Morgenhimmel zu sehen. Sollte um diese Zeit schon jemand durch das Fernrohr schauen, so sieht sie am 23. wie ein kleiner Halbmond aus. Die Helligkeit von Mars nimmt immer mehr zu. So ist er morgens sehr gut am Südwesthimmel zu sehen. Am 19. wandert der Mond an ihm vorbei. Auch der Planet Saturn wird immer heller. Er geht zwar immer früher auf, ist aber für uns noch nur am Morgen zu sehen. Am 21. zieht der Mond an ihm vorbei.
Am 20. beginnt der Frühling, Tag und Nacht sind gleich lang.
Bevor am 30. der zweite Neumond im März ist, findet vom 21. – 30. die 3. Periode zu Beobachtung und Bewertung der Himmelsqualität von Globe at Night statt. Das wäre doch eine gute Gelegenheit mitzumachen, bevor am 30. die Uhren wieder auf Sommerzeit gestellt werden. Denn dann wird es wieder schwieriger für uns lange genug wach zu bleiben, um noch ausreichend Sterne zu sehen.
Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de oder der Vereinigung der Sternfreunde. Für die Abbildungen wurden wieder die Software Stellarium erstellt. Viel Spaß Eure Pickacha.
Ein Gedanke zu „Der Sternenhimmel für AstroZwerge im März 2014“