Astronomie, Astronomie für Kinder, Rätsel

Sommerferienbücherrätsel-Auflösung

Nun sind (endlich) alle Schulkinder wieder aus den Ferien zurück und wir können die Sommerferienbücherrätsel auflösen. Wir hoffen ihr hattet Spaß, auch wenn nicht so viele geantwortet haben. Uns hat es auf jeden Fall gefallen und vielleicht hat ja jemand Lust auf eines der Bücher bekommen.

Lucy-Cover1.Rätsel

Buch “Lucy Lemon Die Nacht des Kometen” von Leslie Smith

Alexandra meinte „Der hellste Stern ist Sirius, der Hauptstern im Sternbild Großer Hund.“ und Nina schrieb „Der Polarstern ist nicht der hellste Stern am Nordhimmel sondern Sirius.“ und genau das ist RICHTIG!

Das hört man leider sehr oft falsch. Trotzdem ist der Polarstern ein sehr „wichtiger“ Stern, zeigt er uns doch immer wo Norden ist.

Hat jemand das Buch gelesen? Es lohnt sich wirklich.

eule2.Rätsel

Buch “Die kleine Eule” von Jill Tomlinson

Wieder hat Nina geantwortet. Sie schrieb: „Sirius gehört nicht zum Orion sondern zum Großen Hund.“ und auch das ist RICHTIG!

Na klar, der Hundsstern gehört zum Hund und der natürlich zum Jäger. Aber das ist eine andere Geschichte …

Einband3.Rätsel

Buch “Kompass, Mond und Sternenhimmel” von Milène Wendling

Auch hier antwortete Nina: „Wir haben es ausprobiert. Es muss nur 1 Stunde von der Sommerzeit abgezogen werden.“

Auf diesen Fehler hatte ich auch schon in meinem Buchtipp hingewiesen und so freue ich mich besonders, dass ihr es selber ausprobiert habt.

Lucy-Cover

Wagen
Position des Großen Wagens am 15.8. um 22 Uhr

4.Rätsel

Buch “Lucy Lemon Die Nacht des Kometen” von Leslie Smith

Und wieder war es Nina, die herausfand: „Die Linie muss nach unten links gezogen werden.“

Aber wir wissen, dass das schon etwas schwieriger war. Umso schöner, dass Nina es herausbekommen hat.

Einband

5. Rätsel

Buch “Kompass, Mond und Sternenhimmel” von Milène Wendling

Auch das letzte Rätsel löste Nina. „Venus und Merkur können nicht jeden Tag gesehen werden. Ich kann es nicht genau erklären, aber ich weiß das man Venus und Merkur im Augenblick nicht beobachten kann.“ Sehr gut aufgepasst.

Venus und Merkur sind „Innere Planeten“ und manchmal am Morgenhimmel, manchmal am Abendhimmel und manchmal gar nicht zu sehen. Das hängt davon ab, wo sie sich -von der Erde aus betrachtet- gerade befinden. Stehen sie „rechts“ von der Sonne sind sie am Morgenhimmel und sind sie „links“ von der Sonne, sind sie am Abendhimmel zu sehen. Befinden sie sich vor oder hinter der Sonne, sind sie natürlich gar nicht zu sehen. Dabei sind die Positionen von Venus und Merkur natürlich meistens unterschiedlich.

Wie gesagt, wenn ihr eines der Bücher gelesen habt, schreibt uns mal, wie es euch gefiel. Liebe Grüße von euren AstroZwergen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..