Habt ihr es mitbekommen? Der deutsche Astronaut Alexander Gerst fliegt 2018 wieder zur Internationalen Raumstation und will bei seinem Aufenthalt wieder ein Experiment von und für euch durchführen.
Schon beim letzten Mal gab es einen Wettbewerb, bei dem Schüler ihre Ideen einbringen konnten und Alexander Gerst führte dann Experimente mit Seifenblasen durch.
Diesmal seid ihr gefragt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ruft zusammen mit der Maus vom WDR alle Kindergarten- und Grundschulkinder auf mitzumachen und sich sich tolle Ideen auszudenken. Aber hört selber, was Alexander Gerst dazu zu sagen hat:
http://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/weltall/index.php5
Ich fände ja:
- eine Sandburg, besser noch eine Kleckerburg oder
- das Abbrennen einer Wunderkerze oder
- eine Wasserrakete auf der ISS oder
- ein Schaumkussexperiment (1) beim Weltraumspaziergang oder
- durch die ISS fliegende M&Ms (wie bei „Einmal Mond und zurück„)
- eine Kugelbahn
prima. Aber es gibt enge Regeln und nur begrenzt Materialien, die verwendet werden können. Dazu gehören zum Beispiel:
- Klebeband, Kabelbinder, Klettstreifen, Nadeln, Schrauben und Muttern
- um Sachen miteinander zu verbinden
- Bleistifte, Kugelschreiber und Filzstifte
- die könnten auch als Achsen oder Räder verwendet werden, oder
- um verschiedene Farben zu haben
- verschiedene Klammern
- zum Verschließen von Sachen,
- aus Büroklammern kann man auch alle möglichen Formen biegen
- verschiedene Gummibänder, Gummiringe, Spanngummis und Training-Sportbänder
- für Antriebe
- um etwas locker in Position zu halten
- um etwas zu befestigen
- kleine Spritzen aus Kunststoff
- um Flüssigkeiten oder Luft gezielt irgendwo hin oder weg zu bekommen,
- um ganz dünne Düsen zu haben
- Gummihandschuhe
- als Ersatz für Luftballons
- Waschlappen, Trockentücher, Taschentücher
- als Fallschirme
- Radiergummi
- als Dämpfungsmittel
- Zahnseide
- als Band
- als Saite
- Flüssigseife und Flüssigshampoo
- für Schaum
- um Eigenschaften vom Wasser zu verändern
- die Flaschen der Flüssigkeiten
- als Laborraum
- ein Kamm
- um Haare zu Berge stehen zu lassen
- …
Aber schaut euch auf der Seite von der Maus noch mal ganz genau die möglichen Materialien und Teilnahmebedingungen an.
Also, wenn ihr zum Beispiel mal ausprobieren lassen wollt:
- wie warme Luft nicht nach oben stiegt,
- wie etwas nicht selbstverständlich nach unten rollt,
- wie Gegenstände „schwer“ sind, obwohl sie schweben,
- wie schwebende Gegenstände vorwärts kommen könnten,
- wie was funktioniert, was auf der Erde wegen der Schwerkraft nicht oder nur schlecht funktionieren kann,
- oder
- auf welche Seite das Marmeladenbrot meistens auf der ISS fällt,
- wie viel weiterer man Spinat mit dem Löffelkatapult auf der ISS schleudern kann,
- …
überlegt euch bis zum 27.Januar ein Experiment. Dies schickt ihr dann per Post an den
WDR Sendung mit der Maus 50614 Köln
oder per E-Mail an maus@wdr.de .
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee, wie man mit den Vorgaben eine Kleckerburg bauen könnte.
Einige Beispiele, was schon an Experimenten für Schulen durchgeführt wurden, ist beim DLR sehr gut aufgehoben. Hier sind etliche „Flying Classroom“ Videos zusammengestellt.
Und wenn ihr sie abgeschickt habt, lasst es uns wissen. Wir würden gerne über eure Ideen berichten und vielleicht können wir euch ja auch irgendwie unterstützen.
Viel Spass und viele Grüße
Eure AstroZwerge
(1) so sieht es auf der Erde aus: