Astronomie, Astronomie für Kinder, Links, Neuigkeiten, Raumfahrt, Termine, Video

Das Ende eines großen Abenteurers – das Ende der Saturnsonde Cassini

Während im Moment der Planet Saturn schön am Nachthimmel zu sehen ist, endet dort in diesem Monat eine ganz große Raumfahrtmission der NASA. Die Sonde „Cassini“ wird am 15. September in die Atmosphäre des Planeten eintauchen, dort auseinander brechen und verglühen.

Wir hatten diese Mission schon mal kurz in unserem Beitrag „Comic und Co“ erwähnt.

1997 starteten die Sonden „Cassini“ und „Huygens“ zusammen, holten Schwung an Venus, Erde sowie Jupiter und erreichten 2004 endlich Saturn.

Ausschnitt aus esa Comic „Cassini Huygens“

Schon beim Anflug wurden viele Bilder von Saturn, seinen Ringen und Monden gemacht und daraus neue Erkenntnisse gewonnen. So entdeckte „Cassini“ gleich zwei neue Monde.

Anschließend wurde erstmal „Hygens“ auf dem Saturnmond Titan abgesetzt. „Cassini“ übermittelte die dabei gewonnenen Daten an die Erde. Schon das waren bemerkenswerte Informationen und Neuigkeiten. Gletscher, Seen, Vulkane, Wolken aus Methan, große flache Ebenen waren zu erkennen … .

Nach dem Ende der „Hygens“ Mission im Januar 2005 begann „Cassini“ mit der intensiven Untersuchung von Saturn und seinen Monden. So fand die Sonde

  • beim Mond Enceladus einen Mantel aus Wassereis und Anzeichen für Vulkanismus,
  • entdeckte weitere Monde und Saturnringe,
  • unterschiedliche Dicken der Saturnringe,
  • Polarlichter, Stürme, Blitze
  • einen riesigen Sturm (8000km Durchmesser) am Südpol
  • ein enormes regelmäßiges Sechseck am Nordpol,
Saturnaufnahme durch Cassini
Saturnaufnahme durch Cassini

Die NASA gab einige Zahlen der Mission bekannt. So wurden:

  • 2,5 Millionen Befehle ausgeführt,
  • 7,9 Milliarden Kilometer gereist,
  • 635 GB wissenschaftliche Daten gesammelt,
  • 3948 wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht,
  • 6 Monde entdeckt,
  • 294 Umrundungen des Saturns vollführt,
  • 162 mal an einem der vielen Monde gezielt vorbei geflogen,
  • 453.048 Bilder aufgenommen,
  • 27 Länder an der Mission beteiligt und
  • 360 mal die Triebwerke gezündet.

Das Ende der Mission ist nun notwendig, da der Treibstoff zur Regelung der Position fast alle ist. Die Wissenschaftler möchten verhindern, dass die Sonde dort unkontrolliert durch die Gegend schwebt oder gar auf einen der Monde stürzt. Vielleicht gibt es da ja doch irgendwie Leben und das soll nicht durch menschliche Einflüsse verunreinigt werden. Deshalb haben sie sich entschlossen, die Sonde gezielt in der Saturnatmosphäre zu zerstören.

Am 15. September wird sie dann um 13:53 Uhr in die Atmosphäre eintauchen und schon kurze Zeit später in der dichten Hülle auseinander brechen. Aufgrund der großen Entfernung zwischen Erde und Saturn wird das letzte Signal der Sonde die Erde erst ungefähr 83 Minuten nachdem die Sonde verglüht ist erreichen.

Sicher wird es viele Möglichkeiten geben, dem Ereignis zu folgen. Auf jeden Fall auf Twitter und wir geben euch weiterhin Bescheid.

Hinweis:

In der Sternwarte Sonneberg findet im Moment eine Sonderausstellung zu der Mission statt.

Nachtrag 12.September 2017 :

Sehr schöne Grafik zu den letzten Tagen von @esascience auf Twitter gefunden. Cassinis letzten Tage

Nachtrag 15.9.2017:

Live Video der NASA aus der Mission Control von den letzten Minuten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..