Man, wie die Zeit vergeht. Eben haben wir uns noch über die Zeitumstellung gefreut, dass es jetzt wieder früher dunkel wird und schon ist Dezember und ab 21. werden die Nächte wieder kürzer. Aber nutzen wir sie uns schauen mal, was es zu sehen geben wird:
- Sonnenuntergang zwischen 16:20 Uhr (Monatsanfang) und 16:30 Uhr (Monatsende)
- Sonnenaufgang zwischen 8:00 Uhr (Monatsanfang) und 8:20 Uhr (Monatsende)

- Am 3.12. ist Vollmond.
- Am 13.12. stehen Mars und Mond dicht beieinander am Morgenhimmel am Osthorizont.
- Der Mond zieht am 14.12. am Morgenhimmel dicht am Jupiter vorbei.
- Neumond ist am 18.12.
- Am 21.12. ist Wintersonnenwende.
- Der Mond zieht in der Nacht vom 30.12. zum 31.12. durch den Stierkopf und bedeckt dabei Aldebaran. Das jedoch mitten in der Nacht. Also nix für AstroZwerge, die am nächsten Tag Silvester feiern wollen.

- Merkur ist im Dezember nicht zu sehen.
- Venus ist nun auch nicht mehr sichtbar.
- Mars wird ein klein wenig heller und ist weiterhin am Morgenhimmel sichtbar.
- Nun ist auch Jupiter länger am Morgenhimmel zu sehen.
- Auch Saturn ist jetzt nicht mehr sichtbar.

Die Milchstrasse zieht sich im Dezember zwischen dem West- und dem Osthorizont entlang und ist weiterhin am besten in den mondlosen Abenden der Monatsmitte sichtbar. Das Sommerdreieck mit Altair, Deneb und Vega verschwindet inzwischen recht früh am Abend im Westen und das Herbstviereck steht hoch im Süden. Im Osten fehlen dann nicht mehr viele Sterne des Wintersechseckes.
Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die obere Abbildung wurde wieder mit der Software Stellarium erstellt.