Termine

Sternenhimmel im Januar 2012

Nun, der Dezember war wesentlich häufiger bewölkt und Himmelsbeobachtungen seltener möglich. Trotzdem gab es hoffentlich auch für Euch ausreichend Gelegenheit Mond, Jupiter und verschiedene Sternbilder zu beobachten. Einige hatten ja da Glück, die Mondfinsternis zu sehen und auch das Verglühen der Sojus Oberstufe könnte für den ein oder anderen ein bemerkenswerter Anblick gewesen sein. Vielleicht hat ja mal jemand Lust, seine Beobachtungen hier zu kommentieren.

Auf jedem Fall wünsche ich Euch da draußen einen super Start ins neue Jahr und viele, viele schöne Himmelsbeobachtungen.

Monatsanfang

Die Sonne geht zu Beginn des neuen Jahres kurz nach 8 Uhr im Südosten auf und kurz nach 16 Uhr im Südwesten unter. Der Tag wird zwar schon wieder länger, aber dass ist momentan noch nicht wirklich zu spüren. So dauert er noch ca. 8 Stunden und die Sonne zieht weiter ihre flache Bahn über dem südlichen Horizont.

Der Mond geht schon vor 12 Uhr im Osten auf und kurz nach Mitternacht im Westen wieder unter. Der Jupiter ist weiterhin schon bei einsetzender Dämmerung hoch am Himmel zu sehen und geht dafür bereits gegen 2 Uhr unter. Jetzt ist gleich am 2. Januar der Abstand zwischen Mond und Jupiter minimal, aber der Mond wird erst am 9. seine ganze Größe erreichen.

Inzwischen ist auch Venus als Abendstern immer deutlicher am Abendhimmel im Südwesten zu entdecken.

Nun ist auch der Saturn am Morgen im Süden und der Mars etwas westlicher zu sehen.

Monatsmitte

Etwas geübtere Himmelsbeobachter können versuchen, am 13. abends den Neptun mit dem Fernglas oder Fernrohr zu beobachten, wenn die Venus ziemlich knapp an ihm vorbeizieht.

Monatsende

Nun dürften Venus und Jupiter beginnen sich um die Vorherschaft am Abendhimmel zu streiten. Dabei eilt sie dem Jupiter etwas westlich voraus. Am 26. ist nun der Abstand zwischen der schmalen Mondsichel und der Venus minimal, was wiederum eine gute Gelegenheit zum Auffinden und Beobachten darstellt.

Wintersechseck (erstellt mit Stellarium)

Inzwischen ist auch der Mars wesentlich heller geworden und ist am späten Abend sowie am Morgen gut sichtbar.

Endlich ist auch das Winterseckseck im Osten vollständig am Abendhimmel zu sehen.

Weitere, ausführlichere vorausschauende Blicke auf den Himmel sind wie immer zu finden bei:

2 Gedanken zu „Sternenhimmel im Januar 2012“

  1. Hallo Daniel, wie können ja mal gemeinsam nachrechnen.
    Laut http://www.blinde-kuh.de/weltall/jupiter.html beträgt der Abstand zwischen Jupiter und Sonne zwischen 740 und 815 Millionen Kilometer. Der entfernteste Mond Sinope ist 23 Mio Kilometer vom Jupiter entfernt.
    Der Abstand zwischen Saturn und Sonne beträgt laut http://www.blinde-kuh.de/weltall/saturn.html 1343-1509 Millionen Kilometer.
    Zwischen Jupiter und Saturn ist also mindestens ein Abstand von (1343 – 815) Millionen Kilometern = 528 Millionen Kilometer. Da ist noch viel Platz für die Umlaufbahn des Mondes.
    Da man auf keinen Fall alles glauben sollte, was im Internet zu finden ist, hab ich die Entfernungen auch noch mal mit Angaben in Büchern verglichen.
    Zum Schluss wäre also noch die Frage, was nun auf der Abbildung zu sehen war. Weisst Du noch, wo Du es gesehen hast?

  2. Hallo,

    Stimmt es eigentlich das ein Mond des Jupiter Die Saturnbahn kreutzt?
    Weil ich auf einer Abbildung gesehen habe, dass das so aussieht*grübelgrübelgrübel*

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..