Eigentlich wollte ich die Darstellung ja völlig über den Haufen werfen und nur noch mit den Google Kalender arbeiten, aber jetzt gefällt mir das auch nicht mehr. Also zurück zum Ursprung. Wenn jemand ’ne Idee hat, wie ich es einfache und übersichtlich machen kann, bin ich ganz Ohr.
17. September – 15. April
Bochum
- Die Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum
- Eine GEOTECHNOLOGIEN-Wanderausstellung
Donnerstag, 1.März
Bochum
15:30 Uhr: „Labor der kleinen Forscher“
- für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren
- „Die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene. „
Freitag, 2.März
Eilenburg
17:00 Uhr: „Die Krater und Berge auf dem Mond“ in der Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg
- Vortrag im Planetarium mit anschließender Fernrohrbeobachtung (ab 6 Jahre)
Halle
17:00 Uhr: „Sternguckerzeit für Alle“ im Planetarium Halle
- die ASTROlinos laden alle an den Sternen interessierten Kinder dazu ein, den Sternhimmel in der großen Kuppel des Planetariums gemeinsam zu erkunden
- natürlich dürfen die Eltern auch dabei sein
Nürnberg
15:00 Uhr:“ Live-Vorführung : Sonne, Mond und Sterne“ Nicolaus-Copernicus-Planetarium
- Der Sternenhimmel für Groß und Klein von Jürgen Sadurski
Im Kuppelsaal des Planetariums kannst Du den beeindruckenden Sternenhimmel und viele Sternbilder kennen lernen. Mit dem Weltraumsimulator können wir Dir wissenswertes über den Mond und die Planeten zeigen. In dieser kindergerechten Vorführung erhältst Du auch Anregungen für die eigene Beobachtung, sowie für den Besuch der Sternwarte. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
Sonnabend, 3.März
Berlin
13 Uhr: „Eröffnung Sonderausstellung: Kinder und die Astronomie“ Archenhold Sternwarte Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Heilbronn
19:00 Uhr: „Sonne / Mond / Sterne / Planeten für Kinder“ in der Volks- und Schulsternwarte Heilbronn
- spezielle Führung für Kinder ab 8 Jahre
Sonntag, 4.März
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Nürnberg
16 Uhr: Erzähltheater: „Der kleine Prinz“ Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
- Poetisches Erzähltheater mit Rudolf H. Herget für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Schneeberg
10 Uhr: „Unser Sternenhimmel“ Sternwarte Schneeberg
Donnerstag, 8.März
Bochum
15 Uhr: „Auf WissensSafari im Labor der kleinen Forscher“ Sternwarte Bochum
- Gemeinsam unternehmt Ihr eine spannende Reise durch den Alltag. Auf dieser Safari jagt Ihr allerdings keine wilden Tiere, sondern spannenden Phänomenen nach, die fast jeder schon mal beobachtet hat, aber sich nie so recht erklären konnte: „Warum färbt sich der Abendhimmel rot, wie funktioniert ein Raketenantrieb oder kann eine Büroklammer schwimmen?“ Diese und weitere Fragen möchten wir mit Euch gemeinsam in spannenden Experimenten beantworten.
- Für kleine Forscher von 6-10 Jahren.
Freitag, 9.März
Lübeck
18 Uhr: „Käpt’n Blaubär fliegt zum Mond“
- Sternenabend für Kinder
Neumarkt i.d.OPf
19 Uhr: „Kinderabend: Mars – Der rote Planet“ Bayerische Volkssternwarte Neumarkt i.d.OPf.
- für Kinder ab 6 Jahren
- anschließend bei klarem Himmel: Teleskopbeobachtung des Vollmondes, der Planeten Venus, Mars und Jupiter sowie der schönsten Nebel und Sternhaufen des Winterhimmels von und mit Andreas Leonhardt
Sonnabend, 10.März
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Solingen
18:00 Uhr: „Wie der große Bär an den Himmel kam“ in der Sternwarte Solingen
- Kinderprogramm für Kinder ab 5 Jahren
Sonntag, 11.März
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Donnerstag, 15.März
Bochum
15:30 Uhr: „Labor der kleinen Forscher“
- für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren
- „Die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene. „
Freitag, 16.März
Eilenburg
18 Uhr: „Der rote Planet Mars“ in der Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg
- Vortrag im Planetarium mit anschließender Fernrohrbeobachtung (ab 8 Jahre)
Jena
19 Uhr: „Wiesenleben unterm Sternendach“ Jena
Sonnabend, 17.März
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Sonntag, 18.März
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Montag, 19.März
Heidelberg
11:00 Uhr: „Sput & Nik“ Zwinger 3 im Theater Heidelberg
- ein Theater-Weltraumabenteuer mit Musik
- ab 4 Jahren
Donnerstag, 22.März
Bochum
15:30 Uhr: „Labor der kleinen Forscher“
- für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren
- die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene. „
Heidelberg
10:00 Uhr: „Sput & Nik“ Zwinger 3 im Theater Heidelberg
- ein Theater-Weltraumabenteuer mit Musik
- ab 4 Jahren
Sonnabend, 24.März
10. bundesweiter Astronomietag
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Bonn
15 Uhr: „Sternengucker – Astronomie für Kinder“ Deutsches Museum Bonn
Eilenburg
18:30 Uhr: „Der Sternhimmel im Frühling“ Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg
- Vortrag im Planetarium mit anschließender Fernrohrbeobachtung (Mond, Venus, Jupiter, Mars, Sternhaufen) (ab 8 Jahre)
Solingen
18 Uhr: „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ Sternwarte Solingen
Sonntag, 25.März
Berlin
14 Uhr: „Funken für Kids im Museum“ Archenhold Sternwarte
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Donnerstag, 29.März
Bochum
16:30 Uhr: „Labor der kleinen Forscher“
- für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren
- die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene. „
Freitag, 30.März
Neumarkt i.d. OPf
19 Uhr: „Kinderabend: Die Planeten im Fernrohr“ Bayerische Volkssternwarte Neumarkt i.d.OPf
- für Kinder ab 6 Jahren
- anschließend bei klarem Himmel: Teleskopbeobachtung des Halbmondes, der Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn sowie der schönsten Nebel und Sternhaufen des Frühlingshimmels von und mit Gerald Reiser
Sonnabend, 31.März
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
14 Uhr: „ Bastelnachmittag: Sonnensystem und Raumfahrt“ Archenhold Sternwarte
Auch wenn ich es nicht ausreichend übersichtlich finde, hier auch als Google-Kalender: