Ich habe gerade einen Artikel für die AstroKids bei astronomie.de über den Schülerwettbewerb des DLR „Dein bestes 3D-Foto!“ vorbereitet und „musste“ es dafür doch wenigstens mal selber ausprobiert haben. Und, es klappte ziemlich gut. OK, das Motiv ist nicht wirklich optimal und die Bearbeitung erst recht nicht. Aber, es hat Spass gemacht.
Da der Wettbewerb erst für Schüler ab der 5. Klasse gedacht ist, passt er hier nicht wirklich her. Trotzdem glaube ich, dass die größeren der AstroZwerge es ruhig mal ausprobieren sollten. Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung liefert das DLR gleich mit. In weniger Worte gefasst, geht es so:
- Schönes Motiv suchen.
- Abstand zum Objekt messen.
- Das Motiv 2x fotografieren. Einmal etwas links vom Objekt befindlich, einmal etwas rechts. Wichtig – Blickrichtung und Motiv dürfen sich dabei nicht ändern. (Ich habe dafür die Kamera auf den Tisch gestellt und an der Tischkante ausgerichtet.) Der Abstand der beiden Positionen ist dabei der Abstand zum Objekt geteilt durch 30.
- PC und Bildbearbeitungssoftware starten. Gimp macht sich hier wirklich gut.
- Vom linken Bild nur noch den roten Kanal lassen, von rechten den roten entfernen.
- Beide Bilder übereinander legen und so zueinander schieben, dass möglichst wenig Schatten sichtbar sind.
- Dran freuen.

Also, viel Spass. Vielleicht hat ja jemand Lust seine Erfahrungen / Bilder mit uns zu teilen.