Links, Neuigkeiten, Termine

10. bundesweiter Astronomietag

Inzwischen ist es eine schöne Tradition und so findet am kommenden Sonnabend der 10. bundesweite Astronomietag statt. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Die lange Nacht der Planeten“.  Schließlich sind nicht immer so viele Planeten in einer Nacht am Himmel zu sehen. Mit etwas gutem Wetter und Ausdauer sind 5 der 8 Planeten unseres Sonnensystems zu sehen (die Nummer 3 -die Erde- den ganzen Tag von einem Horizont bis zum anderen). Und so lohnt sich ein Blick auf unseren Sternenhimmel in diesem März ganz besonders.

Nun, ich denke, dass an einem solchen Tag auch die AstroZwerge dabei sein sollten. Deshalb hab ich mich mal etwas umgeschaut.

Leider habe ich keine Astro-AG / keinen Astro-Jugendclub finden können, der selber etwas organisiert. Aber ich bin mir sicher, dass viele astronomiebegeisterte Kinder und Jugendliche bei den Veranstaltungen aktiv dabei sein werden.

Aufgefallen ist mir das Angebot des Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam. Zwischen 11 und 13 Uhr findet hier auf dem Gelände der Sternwarte Babelsberg für astronomiebegeisterte Grundschüler eine Astrowerkstatt statt. Dabei sollen gemeinsam unter anderem Teleskope gebastelt und die Sonne betrachtet werden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl ist eine Anmeldung bis zum 21. notwendig.

Viele Sternwarten bieten bereits am Nachmittag Beobachtungen der Sonne und ein buntes Rahmenprogramm an. Da wären zum Beispiel:

  • die Privatsternwarte Bischbrunn, bei der man ab 13 Uhr einen Blick auf die Sonne und die Technik werfen kann
  • der Peiner Astro-Stammtisch, der ab 15 Uhr u.a. einen gefahrlosen Blick auf die Sonnenoberfläche anbietet
  • die Volkssternwarte Amberg, die ihre Besucher ab 14 Uhr empfängt
  • das Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, das ab 16 Uhr neben dem Blick durch Teleskope und die Ausstellung historischer Instrumente auch kindgerechte Vorträge anbietet
  • das Planetarium in Göttingen, dass neben der Zusammenarbeit mit dem Institut für Astrophysik um 12 Uhr auch eine Führung entlang des Göttinger Planetenweges anbietet
  • das Raumflug Planetarium „Sigmund Jähn“ in Halle das ab 14 Uhr Vorträge, Sonnenbeobachtung und Ausstellungen anbietet
  • das Planetarium Merseburg. Ab 13 Uhr werden neben Neuigkeiten aus der Forschung Astronomiebücher für Kinder vorgestellt. Planetenhüpfen, Kometenwerfen und eine Teleskopausstellung ergänzen das Programm.
  • die Sternfreunde Aschersleben bieten ab 14 Uhr Beobachtungen und Vorträge an.
  • die Volkssternwarte „Erich Bär“ in Radeberg bieten ab 11:30 Uhr Beobachtungen, Führungen und Vorträge an
  • die Regiomontanus Sternwarte Nürnberg bietet ab 14 Uhr Sonnenführungen an
  • die Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz bieten ab 14 Uhr Führungen und Sonnenbeobachtungen an
  • die Sterngucker Frankenberg werden ab 10 Uhr einen Informationsstand in der Fußgängerzone aufstellen und ab 15:00 Uhr in der Mensa der Ortenbergschule für Kinder und Jugendliche ein Quiz (Gewinnspiel) durchführen und anschließend bei klarem Wetter einen Beobachtungsabend veranstalten
  • die Sternwarte Berg öffnet schon um 13 Uhr und biete unter anderem auch Kinderen Sonnenuhrenbasteln, Astroquiz und Demonstration eines Sonnensystem-Modells an.

Und, und und. Das wird mir jetzt doch zu viel. Viele weitere Veranstaltungen am Astronomietag sind sehr leicht bei der Vereinigung der Sternfreunde zu finden. Wenn jemand noch was passendes weiss: bei den Kommentaren ist noch gaaanz viel Platz.

Wir wünschen euch auf jeden Fall ganz viel Spass. Vielleicht hat ja jemand Lust zu berichten, was er erlebt hat.

2 Gedanken zu „10. bundesweiter Astronomietag“

  1. Auch am Berliner DLR-Institut für Planetenforschung und Planetarium am Insulaner (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10231/336_read-3157/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+DLR_missionen+%28DLR+Missionen%29&utm_content=Google+Feedfetcher) „soll außerdem in mehreren Vorträgen ein großes Thema der Astronomie der Allgemeinheit – Kindern und Erwachsenen gleichermaßen – näher gebracht werden: Wie wahrscheinlich ist es, dass es Leben auch auf anderen Körpern des Sonnensystems gibt – oder darüber hinaus?“

  2. Ich habe von der Christian-Mayer Sternwarte Schriesheim (http://volkssternwarte-schriesheim.de/) die Information erhalten, dass es bei ihnen auch ein Kinderprogramm gibt:
    “ … Die Planeten werden daher auch in unserem Kinderprogramm – das wir zwischen 14 Uhr und 17 Uhr anbieten – eine Rolle spielen. Den für unsere jüngeren Besucher wird es einen eigenen Vortrag und die Möglichkeit zum Basteln geben. …“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..