Astronomie

Sternbilder am Frühlingshimmel: „Der Löwe“

Ein recht großes und aus mehreren hellen Sternen bestehendes Sternbild am Frühlingshimmel ist der Löwe. Die lateinische Bezeichnung ist Leo.

loewe Ab Januar beginnt der Löwe mit dem Gesicht voran im Osten den nächtlichen Himmel zu erklimmen. Im Laufe des Frühlings zieht er dann am südlichen Himmel entlang, bis er im August hinter dem Horizont verschwindet.

Ziemlich genau unter dem großen Wagens ist er recht leicht zu erkennen. Außerdem sind seine sehr hellen Sterne mit als erstes am abendlichen Himmel zu sehen.

Für einige liegt der Löwe, für andere schreitet er kraftvoll voran. Für viele sieht das Sternbild eher nach einem Bügeleisen oder einer Maus aus. Was siehst Du, wenn du die hellen Sterne miteinander verbindest? Vielleicht hat ja jemand Lust mir sein Bild vom Löwen zu schicken.loewe sterne

Der auffälligste Stern im Löwen ist Regulus. Der Name kommt aus dem Altarabischen und heißt übersetzt ‚Kleiner König‘ oder ‚Löwenherz‘. Er befindet sich vorne unten. Eigentlich ist das gar kein einzelner Stern sondern ein System aus 3 Sternen. Zusammen mit Spica und Arktur bildet er das Frühlingsdreieck. Da Regulus genau auf der Ekliptik –also der Bahn, auf der sich scheinbaren die Sonne bewegt- liegt, ziehen Mond und die Planeten knapp an ihm vorüber; manchmal verdecken sie ihn sogar.

Weitere helle Sterne sind Denebola – der „Löwenschwanz“, Algieba – die „Mähne des Löwen“, Zosma – „die Umgürtung“ (also vielleicht so viel wie die Hüfte), Ras Elased Australis  – „der südliche Kopf des Löwen“.

Da das Sternbild Löwe scheinbar an der Ekliptik entlang wandert und somit die Sonne jährlich durch es hindurchzieht, gehört es zu einem der Tierkreiszeichen. Doch dazu ein anderes Mal.

Der Löwe zwischen Januar und Juli am Abendhimmel
Der Löwe zwischen Januar und Juli am Abendhimmel

Schon bei den alten Ägyptern wurde das Sternbild Löwe mit dem Zeitpunkt der Überschwemmungen des Nils in Verbindung gebracht.

Wie viele andere Sternbilder auch, spielt später der Löwe eine Rolle in der griechischen Sagenwelt. Eine der Aufgaben des griechischen Helden Herkules war es, einen unverwundbaren Löwen zu bekämpfen. Erst nach einem schweren Kampf konnte Herkules ihn erwürgen. Anschließend zog er dem Löwen das ihn schützende Fell ab und band es sich selber um. Beide –der Löwe und Herkules- sind nun als Sternbilder am Himmel zu sehen.

Auch heute noch stellen die Sternbilder vor allem für die Hobbyastronomen praktische Hilfsmittel bei der Orientierung am Himmel dar. Wohl nicht zuletzt deshalb steht das Sternbild Löwe zum Beispiel auch im Mittelpunkt des aktuellen Vereinsprojektes des Astronomischen Verein der Grafschaft Bentheim.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..