Astronomie, Astronomie für Kinder, Links, Termine

Sternenhimmel für AstroZwerge im September 2014

Sommerdreieck und Herbstviereck am Abendhimmel
Sommerdreieck und Herbstviereck am Abendhimmel

HALLO, ich bin wieder da … . Denn jetzt können auch wir AstroZwerge wieder Sterne sehen, bevor es ins Bett geht. Das Wetter deutet inzwischen schon deutlich auf den kommenden Herbst hin. Lange wird es nicht mehr dauern. Auch am Sternenhimmel hat sich in der Zwischenzeit so einiges getan. Ihr könnt ja gerne selber einmal mit dem Bericht vom April und dem vom letzten September vergleichen.

Süd-Westhimmel am 1. um 20:45 Uhr
Süd-Westhimmel am 1. um 20:45 Uhr

Hoch über uns beginnen Vega, Arktur und Deneb die nächtliche Show mit dem Sommerdreieck. Dazu kommt Altair im Westen und die Planeten Saturn und Mars sind ziemlich tief im Südwesten zu sehen. Auf der anderen Seite -im Osten- erscheinen nun bald die Sterne des Herbstvierecks  Algenib, Scheat, Markab und Sirrah. Nicht lange später können wir, bei einem dunklem Himmel, die Milchstraße von Süden nach Nordosten ziehen sehen. Hier finden wir dann auch unsere Nachbargalaxie -die Andromedagalaxie. Weiter im Norden steht jetzt am Abend wieder „richtig“ herum der „Große Wagen“.

Polarstern, großer Wagen und Kassiopeia am Nordhimmel (gültig am 1. um 20:45 Uhr, am 15. um 19:45 Uhr und am 30. um 18:45 Uhr)
Polarstern, großer Wagen und Kassiopeia am Nordhimmel (gültig am 1. um 20:45 Uhr, am 15. um 19:45 Uhr und am 30. um 18:45 Uhr)

Inzwischen ist es schwer die Venus noch am Morgenhimmel zu erwischen. Nur zu Beginn des Monats ist bei freier Sicht nach Osten noch ihr Leuchten zu erkennen. Somit übernimmt der hell strahlende Jupiter die führende Rolle am Morgenhimmel.

Monatsanfang

Die Sonne geht momentan gegen 6:30 Uhr auf, zieht noch eine recht hohe Bahn und verschwindet nach ungefähr 13 1/2 Stunden gegen 20 Uhr im Westen. Am 9. geht der Vollmond gegen 19:45 Uhr im Osten auf und gegen 7 Uhr im Westen unter. Somit wird es am Monatsanfang noch etwas schwierig Sterne zu beobachten.

Monatsmitte

Um den 14. September bildet der Mars eine Linie mit Antares und Saturn. Mars steht dabei in der Mitte. Im Moment scheint er sich besonders schnell am Nachthimmel zu bewegen. Jeden Abend ist er ein Stückchen dichter bei Antares.

Monatsende

Schon zum Ende des Monats geht die Sonne erst gegen 7:20 Uhr auf und ungefähr um 19 Uhr unter. Doch auch wenn die Sonne erst so spät aufgeht, wird ihr Licht in der Dämmerung die Venus am Osthimmel überstrahlen.

Bevor wir am 24. Neumond haben, wird am Morgen des 21. September die sehr dünne Mondsichel in der Nähe von Jupiter stehen. Doch wer das sehen will, muss pünktlich sein. Das wenige Mondlicht wird schnell vom Morgenhimmel überstrahlt.

In diesem Jahr haben wir am 23. Tag-und-Nacht-Gleiche. Die Sonne befindet sich dann 12 Stunden lang über dem Horizont und 12 Stunden lang unter dem Horizont. Von nun an haben wir kürzere Tage als Nächte. (siehe auch “Morgen ist Herbstanfang“)

Inzwischen geht Saturn schon kurz nach 20 Uhr unter und auch Mars folgt ihm kurz darauf.

Sternbilder am 15.9. gegen 20:30 Uhr (somit ähnlich am 1.9. gegen 21:30 Uhr & am 30.9. gegen 19:30 Uhr)
Sternbilder am 15.9. gegen 20:30 Uhr (somit ähnlich am 1.9. gegen 21:30 Uhr & am 30.9. gegen 19:30 Uhr)

Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die Abbildungen wurden wie immer mit der Software Stellarium erstellt.

Also, viel Spaß wünscht euch eure Pickacha!pickacha

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..