Wir „alten“ Segler verfolgen gerade auch das Volvo Ozean Race. In diesem Rennen versuchen 7 Boote mit internationaler Besatzung so schnell wie möglich die Erde mit vorgegebenen Booten und Etappen zu umrunden. Gestartet wurde am 11.Oktober in Alicante / Spanien. Die erste Etappe führt an der südamerikanischen Ostküste vorbei nach Kapstadt in Südafrika und anschließend über Abi Dhabi, Sanya / China, Auckland / Neuseeland, Itajai / Brasilien, Newport / USA, Lisabon / Portugal, Lorient / Frankreich nach Göteborg in Schweden.

Uns geht es dabei gar nicht darum wer gewinnt. Viel interessanter sind die Bilder und Eindrücke der Boote, der Segler, des Meeres. Dank mehrere Kameras und Reporter auf den Booten kann die ganze Welt hautnah dabei sein.
Auch wenn diese eines von vielen Weltumsegelungen ist, möchten wir dran erinnern, dass die erste vor 495 Jahren durch den berühmten portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan begonnen wurde. Am 10. August 1519 startete er in Sevillia mit 5 Booten und 237 Begleitern aus 10 Ländern. Die Reise konnte jedoch erst am 20. September richtig beginnen. Magellan segelte zunächst zu den Kanarischen Inseln. Dort füllte er am 26. September (nach 6 Tagen) seine Vorräte auf und fuhr dann weiter zu den Kapverden (3. Oktober / nach 13 Tagen). Von dort nahm er Kurs Richtung Brasilien auf. Am 20. November (nach 61 Tagen) überquerte seine Flotte den Äquator. Am 6. Dezember (nach 77 Tagen) erreichte er die südamerikanische Küste. Auf seiner Reise musste und konnte er sich mit Kompass, Jakobsstab und Sextant an den Sternen orientierten.

Später fuhr er um die Südspitze Südamerikas zu den Philippinen, wo er während Kämpfe mit den Einheimischen ums Leben kam. Ein kleiner Rest der Mannschaft schaffte es jedoch viel später wieder in Spanien anzukommen.
Viele interessante Informationen zu Magellan und anderen Entdeckern gibt es bei der Kinderzeitmaschine.

Der erste Teil der aktuellen Reise nach Kapstadt ähnelt dem Beginn der ersten Weltumsegelung. Nur sind die Teams mit modernsten Booten, Ausrüstung und Technik, mit GPS, Computern und Internet unterwegs. So ist auch die Reise wesentlich schneller.
11.10. Start in Allicante 16.10. Kanarsche Inseln (nach 5 Tagen) 19.10. Kapverden (nach 8 Tagen) 24.10. Überquerung des Äquators (nach 15 Tagen) 25.10. dichtester Abstand zur südamerikanischen Küste (nach 16 Tagen)Es wird erwartet, dass die Boote morgen nach 25 Tagen in Südafrika ankommen. Dann können die Teilnehmer sich ein paar Tage ausruhen – und vielleicht auch den dortigen Sternenhimmel bewundern. Sie werden erschöpft, aber relativ sicher ankommen. Nicht zuletzt weil verwegene Männer wie Magellan vor langer Zeit den ersten Schritt taten.
