Der März hatte es echt in sich; partielle Sonnenfinsternis, Frühlingsanfang, Astronomietag, doppelter Raketenstart, … Mal sehen, was uns der April so zu bieten hat. Leider wird es nun durch die Zeitumstellung noch später dunkel. Aber vielleicht könnt ihr in den Ferien ja noch etwas länger auf bleiben um den Himmel zu beobachten. Ansonsten denkt an unser aktuelles #11vor11 Projekt und „Schaut euch einen Raketenstart an„
- Sonnenaufgang zwischen 6:00 Uhr (Monatsanfang) und 6:00 Uhr (Monatsende)
- Sonnenuntergang zwischen 19:50 Uhr (Monatsanfang) und 20:40 Uhr (Monatsende)
- Vollmond am 4.4.; mit einer totalen Mondfinsternis, die in Europa nicht zu sehen ist
- Neumond am 18.4.
- früh am Morgen des 8. ist Saturn nahe beim Mond zu finden
- am 11. zieht Venus an den Plejaden vorbei
- ab dem 20. ist Merkur am westlichen Abendhimmel (aber erst gegen 21:30 Uhr) sichtbar; es lohnt sich ca. 20 Minuten nach Sonnenuntergang nach ihm Ausschau zu halten
- am 21. zieht Venus am Stern Aldebaran im Stier vorüber, dann steht auch die ziemlich dünne Mondsichel in ihrer Nähe
- am 26. steht der Mond in der Nähe vom Jupiter
- Mars ist nur noch sehr schwierig am Abendhimmel zu erkennen
- Saturn ist nur nach sehr frühem Aufstehen am Morgenhimmel zu sehen
- die Wintersternbilder Orion, Fuhrmann, Stier sind nur noch am Abendhimmel im Westen zu sehen
- die Frühjahrssternbilder Löwe, Jungfrau und Bärenhüter bei ausreichend Dunkelheit (also zur späteren Stunde) klar sind im Osten zu erkennen

Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die obere Abbildung wurde wieder mit der Software Stellarium erstellt.