Astronomie, Schule

Sternbild Achterdeck

Wintersternbild Nummer 6 der Vorstellung von Leonie. Das Achterdeck ist aktuell am Abendhimmel ganz tief im Süden zu sehen. Als ehemaliger Segler muss ich Leonie jedoch berichtigen, „Achterdeck“ kommt nicht von der Anzahl der Sterne. „Achtern“ ist die seemännische Bezeichnung für „Hinten“.

Sternbild "Achterdeck" (Abb. Stellarium)
Sternbild „Achterdeck“ (Abb. Stellarium)

Das Achterdeck liegt am westlichen Teil des Milchstraßenbandes, und ist wegen seiner südlichen Lage nur teilweise am Himmel sichtbar. Es besteht, wie der Name schon verrät, aus acht miteinander verbundenen Sternen, deren Sternlinie aussieht wie eine Sanduhr.

Früher war das „Schiff“ ein sehr großes und unübersichtliches Sternbild und wurde deshalb 1763 Lacaille 1763 in 3 Teile geteilt, in Kiel des Schiffes, Segel und Achterdeck.

Bei den Ägyptern hieß es, dass Osiris auf dem Schiff fuhr und da es auf dem äußeren Band der Milchstraße liegt, scheint es, als würde es die Milchstraße „hinuntersegeln“.

Von Ole Nielsen - http://www.ngc7000.org/ccd/m46-12jan02-lrgb.jpg, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1188574
Von Ole Nielsen – http://www.ngc7000.org/ccd/m46-12jan02-lrgb.jpg, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1188574

M46

M46 wurde 1771 von Messier entdeckt und enthält viele Riesen, die über die 100-fache Leuchtkraft besitzen. Der Sternhaufen ist in der Nähe des Zentrums des planetarischen Nebels NGC 2438 eingebettet, gehört aber nicht zu ihm.

Obwohl M46 zu Puppis gehört befindet er sich weit nordöstlich vom Bug entfernt, optisch eher an den Hinterhufen des Einhorns.

Von ESO - http://www.eso.org/public/images/eso1441a/, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37364851
Von ESO – http://www.eso.org/public/images/eso1441a/, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37364851

M47

M47 ist mit seinen 50 Sternen und 12 Lj Durchmesser zwar ein ausgebreiteter, aber dünn besiedelter Sternhaufen und wurde schon vor 1654 von Hodierna entdeckt. Die weiß-bläulichen Sterne lassen auf sehr heiße Sterne zurück schließen, nur wenige von ihnen scheinen rötlich.

Zu finden ist M47 direkt neben M46 an den Hinterhufen des Einhorns.

Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=580698
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=580698

M93

M93 würde 1781 von Messier entdeckt und beherbergt mindestens 80-100 Sterne. Sie sind stark in der Mitte konzentriert und bilden somit eine schmetterlingsähnliche Form, oft wird aber auch von einem Seestern gesprochen.

Aufgrund seiner niedrigen Höhe über dem Horizont, ist der offene Sternhaufen nur selten zu beobachten. Zu finden ist er dann am Bug des Achterdecks.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..