Ich weiß, wir sind eigentlich schon wieder viel zu spät dran. Während wir die anderen noch rechtzeitig erinnerten, haben wir es weiter vor uns her geschoben. Und nun hetzen wir wieder hinter her. Und ursprünglich wollte ich ja schon beim letzten Mal und nach der Vorleseaktion am Astronomietag die Erfahrungen zusammenfassen. Pustekuchen.
Also, aktualisieren und sortieren wir einfach unsere Vorbereitungscheckliste vom letzten Jahr!
noch zwei Monate:
Termin in der Sternwarte reservieren.
- nicht, dass es zu Überschneidungen kommt
- eine oder mehr unterstützende Personen können auch sehr hilfreich sein
- 17 Uhr war eine ganz gute Zeit; die Kleinen sind noch fit und es ist schon dunkel genug
Wie alt werden die Kinder sein?
- beim letzten Vorlesetag kamen eher die kleineren Kinder; so zwischen 4 und 8 Jahre.
Für wie viele haben wir Platz?
- die Eltern nicht vergessen
- besonders nervös machte mich am Schluss, keine Idee zu haben, ob der Platz reichen wird oder ich alleine bin
- monatlich erscheinende Veranstaltungskalender müssen rechtzeitig informiert werden
noch ein Monat:
Anmelden nicht vergessen
- nicht unbedingt notwendig, aber auf jeden Fall zusätzliche Werbung
- dabei kann man auch gleich mal schauen, wer noch so mitmacht
spätestens jetzt sollte man sich ein Buch entschieden haben
- allgemeine Empfehlungen gibt bei der Vorlesetag-Initiative => hier; mit dabei „Wo geht der Astronaut aufs Klo? – Vorlesegeschichten für neugierige Kinder“
- im letzten Jahr hatten wir ja schon einige Vorschläge gemacht:
- weitere Empfehlung: „Julian fliegt ins Weltall“
- gute Erfahrung machte ich mit „Wer hat den Mond gestohlen?“
- „Kekse im Kosmos“ ist eher was für etwas größere Kinder
- dieses Jahr will ich es mit „ARMSTRONG“ versuchen
- auch wenn die Veranstalter äußerten, es ist nicht notwendig, beim Buchverlag einfach mal kurz anfragen, ob man das Buch vorlesen darf
- bei „Kekse im Kosmos“ und „Wer hat den Mond gestohlen?“ kam recht schnell eine positive Rückmeldung.
noch zwei Wochen:
- Plakate —> gibt es auch als Vorlage; noch den Text rein und ein Hinweis auf das Buch und fertig
- die nächste Stadtbibliothek nimmt bestimmt eins
- die Sternwarte selber nicht vergessen
- Infos an die Tageszeitungen => Muster für Presseeinladungen
- Soziale Medien nutzen!!!
noch eine Woche:
für Fotos während der Lesung, brauchen wir ein Einverständnis der Eltern
Bei den Downloads gibt es noch Vordrucke für Zuhörerurkunden. Haben wir aber nicht gemacht.
extra Deko? Vielleicht buchabhängig? Oder ein paar Leuchtsterne auf einer Leine?
Vorlesen planen und üben (diese & weitere Vorlesetipps gibt es bei vorlesetag.de)
- Veranstaltungsdauer 45 bis 60 Minuten
- Vorlesezeit ca. 10 Minuten bis max. 20 Minuten
- man sollte das Buch ganz genau kennen
- den Text nicht in einem Stück vorlesen; Kinder stellen Fragen & äußern Gedanken
- Geduld haben
- zwischen Vorlesen und Erzählen abwechseln
- bei Störung Augenkontakt zu unruhigen Kindern, vielleicht gezielt ansprechen („Was meinst du dazu?“)
- anschließend mit den Kindern über das Gelesene sprechen
Termin: 18. November
wenn nötig und möglich: rechtzeitig heizen
eventuell Getränke (wärmender Tee) / Gebäck?
Sternwarte & Teleskop vorbereiten
- Nach dem Vorlesen schauen wir uns noch die Sternwarte an.
- Der Mond geht leider erst gegen 21:50 Uhr auf.
- Was gibt es sonst noch zu sehen?
- Was könnte man ansehen, wenn es zwar bewölkt, aber trocken ist? Kirchturmspitze? Türme?
- Was machen, wenn es regnet?
So, wenn ich jetzt noch was vergessen habe, gebt mir Bescheid. Ich trage es dann noch hinterher nach. Schließlich ist es mein Ziel, dass 15 Sternwarten am bundesweiten Vorlesetag mitmachen. Seid ihr dabei?