Dezember! Adventszeit! WEIHNACHTEN!!! Und mit Glück auch wieder Zeit den Sternenhimmel anzuschauen. Außerdem haben wir zwischendrin Winteranfang, also den Tag mit der längsten Nacht. Und wer weiss, vielleicht sieht jemand die Leuchtspur des Weihnachstschlittens am Abendhimmel. Wer wissen will wo er gerade ist kann ab 1.12. nachschauen.
- Sonnenaufgang zwischen 8:00 Uhr (Monatsanfang) und 8:20 Uhr (Monatsende)
- Sonnenuntergang zwischen 16:20 Uhr (Monatsanfang) und 16:30 Uhr (Monatsende)
- am 3.12. zieht der noch junge Mond dicht an der Venus vorbei
- am 5.12. befindet sich der Mond – nun schon kräftiger und länger am Abend – bei Mars
- der Sternschnuppensturm der Geminiden hat in der Nacht vom 13. – 14. seinen Höhepunkt
- stündlich könnten 120 Meteore zu sehen sein
- jedoch stört der sehr helle Mond die Beobachtung
- auch im Dezember ist wieder am 14. Vollmond
- am 21.12. ist Wintersonnenwende
- am 22.12. zieht der Mond an Jupiter vorbei
- am 29.12. ist Neumond
- Merkur ist im Dezember nur unter sehr guten Sichtbedingungen zu sehen
- Venus wird zum auffälligen Abendstern im Südwesten und deutlich sichtbar sein.
- im Fernrohr erscheint sie halb beleuchtet
- zum Monatsanfang verschwindet sie gegen 19:15 , am Monatsende gegen 20:30 Uhr hinter dem Horizont
-
Mars ist relativ unscheinbar den ganzen Monat über am südlichen Abendhimmel zu erkennen und geht gegen 21:30 unter
-
Jupiter wird immer besser am Morgenhimmel zu sehen sein; er nähert sich dabei dem hellen Stern Spica
-
Saturn ist nicht mehr zu sehen
- die Wintersternbilder Zwillinge, Fuhrmann sind morgens deutlich im Westen sichtbar
- Orion und Stier verschwinden bereits wieder
- die Sommersternbilder Schwan, Leier, Adler sind am Abend inzwischen tiefer im Südwesten zu erkennen
- die Herbstbilder Pegasus, Andromeda, Widder und Perseus kreisen hoch über uns
- die Wintersternbilder Stier, Fuhrmann, Orion und Zwillinge steigen am Osthorizont empor
- Altair ist im Südosten und Capella im Nordosten sichtbar
- Wer ein Fernglas (ok, nicht die Spielzeugferngläser) hat, sollte Ausschau nach der Andromedagalaxie, den Sternhaufen h und xsi und den Sternhaufen M36, M37 und M38 halten.
- Die Milchstraße könnt ihr vor allem im letzten Drittel des Monats wegen des fehlenden Mondes als schwaches Band zwischen dem westlichem und dem nordlichem Horizont sehen.
Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die obere Abbildung wurde wieder mit der Software Stellarium erstellt.