Astronomie, Astronomie für Kinder, Erlebnissen, Links, Raumfahrt, Spielzeug, Twitter

Wir bauen uns unsere Mondrakete

saturn VDie Apollo Missionen zum Mond waren bei uns schon mehrfach Thema. In „Houston, wir haben ein Problem.“ beschrieben wir die Apollo 13 Mission, wir starteten eine Blogparade zum Film „Einmal Mond und zurück“ und auch beim letzten USA Besuch „erlebten“ wir die Mondlandung.

Wir groß war da bei uns die Freude, als bekannt wurde, dass das LEGO IDEAS Projekt „Apollo 11 Saturn-V“ produziert werden soll.

Nach kleineren Bestell- und Lieferproblemen kam es dann auch rechtzeitig zum freien Wochenende an, so dass wir genug Zeit zum Aufbauen hatten. Und klar, auch wenn die Altersangabe 14+ ist, der Zwerg macht mit.

Habt Ihr bemerkt, wie viele Teile es genau sind? Fällt euch was auf?

Den Fortschritt beim Aufbau selber haben wir auf Twitter kommuniziert und viele schöne Rückmeldungen bekommen.

Zum Teil arbeiteten wie bisher: ich suche die Teile raus, reiche sie zu und er baut sie zusammen, teilweise montierte ich schon die Kleingruppen und manchmal verabschiedete er sich auch ganz und ich baute allein. Ab und an erlaubte sich der Zwerg kleinere künstlerische Freiheiten „Na, wir sind doch die Raketenbauer! Oder?“ Wem sie auffallen, der kann sie ja kommentieren 🙂

Nach der erste Raketenstufe war Schlafenszeit – morgen ist auch noch ein Tag.

Nun war der Zwerg erstmal mit anderen Sachen beschäftigt und so baute ich die einzelnen Komponenten zusammen. Doch bald schon ging es weiter.

Nun konnten Stufe 1 und Stufe 2 verheiratet werden. Weiter geht es mit der 3. Stufe, der Instrumenteneinheit, der Mondlandefähre, dem Apollo Servicemodul, dem Apollo-Kommandomodul und der Rettungsrakete. Für die Mondlandefähre gibt es noch extra eine Mondfläche mit amerikanischer Flagge und für das Kommandomodul eine Wasserfläche. Außerdem dürfen natürlich aich die 3 Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins, Buzz Aldrin nicht fehlen.

Zum Abstellen gibt es noch 3 Böcke, damit die Rakete sicher liegt. So sieht sie dann komplett aus:

Beim ersten Versuch die erste Stufe wieder abzutrennen, kam es zu unerwartet heftigen Erschütterungen, durch die Stufe 3 und die damit verbundenen Module sich selbständig lösten und einen Haufen Weltraummüll produzierten. Die Rettungsrakete flog dabei besonders weit, jedoch ohne Kommandomodul. Anders als in wirklichen Leben konnten die Schäden schnell behoben werden, so dass wir nun nach einem geeigneten Platz für das komplete Set suchen 🙂

 

Zusammenfassung:

  • Geniale Konstruktion!
  • Anspruchsvoller, aber nicht schwieriger Aufbau. Der Zwerg hätte es sicher auch allein geschafft, wenn ich ihn gelassen hätte.
  • stabiles Gesamtprodukt
  • ziemlich realitätsgetreues Modell (soweit ich es beurteilen kann)
  • mit offiziellen 119 € nicht wirklich teuer für das was man bekommt
Massstab: ca. 1:110
Gesamthöhe: 100 cm
maximale Breite: 17,9 cm
Gewicht der Rakete: 1650 g
Anzahl der Astronauten: 3 (bei uns waren 4 drin)
Anzahl der Steine: 1969

Wir werden versuchen in den nächsten Beiträgen die einzelnen Saturn V Bestandteile etwas näher zu beschreiben und dabei weitere Fotos zur Hilfe nehmen.

Leider ist erstmal kein weiteres Space-Projekt in der LEGO IDEAS Überprüfung. Aber sicher kommt wieder mal eins und dann sind wir bestimmt wieder mit dabei. Bis dahin könnt ihr euch ja noch mal unseren Mars-Rover, den Exosuit und das Forschungsinstitut ansehen.

Viele Grüße, Eure AstroZwerge

Ein Gedanke zu „Wir bauen uns unsere Mondrakete“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..