Die Nächte sind weiterhin kurz = bleiben wir bei der Sonne. Hat schon jemand die Sonnenuhr gebastelt?
Aber, nun ist ja bald Sommeranfang. Da steht die Sonne ganz früh auf, steigt ganz hoch und bleibt lange wach 😉 Ein guter Zeitpunkt, mal zu schauen, wann die Sonne wie hoch steigt.
Also eine neue Mission: „Beobachtet die Sonnenhöhe!“ (*)
!!! HINWEIS: Niemals direkt in die Sonne schauen !!!
Hierfür braucht ihr nur:
- einen sonnigen Tag
- das Beobachtungsblatt
- 2 Bleistifte (können auch andere Stifte sein)
Am besten sucht ihr euch schon am Vortag einen Platz, der möglicht den ganzen Tag Sonne hat und stellt dort einen ebenen Tisch / Stuhl – also eine ebene Fläche hin. Am Beobachtungstag:
- Gleich nach dem Aufstehen mit dem Beobachtungsblatt den Platz aufsuchen.
- Einen der Stifte mit der Spitze nach oben auf den Punkt stellen.
- Das Blatt so lange drehen, bis der Schatten des Stiftes auf die Linie fällt. und denkt dran, schön auf das Blatt, nicht in die Sonne schauen!
- Am Ende des Schattens einen Stricht ziehen und die Uhrzeit daneben schreiben.
- Den Wecker stellen, dass ihr ungefähr 1 Stunde später eine neue Messung machen könnt. Messungen regelmäßigen Abständen ergeben ein klareres Bild.
- Ihr solltet auf jeden Fall versuchen gegen 13 Uhr wieder zu messen, da hier der Schatten am kürzesten ist. Wisst ihr warum gerade jetzt? (**)
- Am Nachmittag weitere Messungen durchführen.
- Und wie immer, wenn die Beobachtung fertig ist, schickt uns ein Bild von eurem Beobachtungsblatt.
Wer möchte, kann ja mal seine Eltern bitten zu berechnen, wie hoch die Sonne (in Grad) jeweils steht. (***)
Übrigens, dies ist ein wieder ein mögliches Langzeitexperiment. Ihr könnt es gerne auch zur Zeit von Herbst-, Winter- und Frühlingsanfang wiederholen. Dafür müsst ihr euch aber bitte merken, welchen Stift ihr verwendet habt und dürft diesen zwischendurch nicht anspitzen.
(*) Es musste heute etwas schnell gehen. Deshalb auch ohne Abbildung. Sollte ich was übersehen haben, bitte MELDEN!!!
(**) Na klar, wir haben gerade SOMMERZEIT. Die Uhren gehen ja eine Stunde vor.
(***) Sonnenhöhe in Grad = arctan (Bleistifthöhe / Schattenlänge)