Ganz langsam werden die Tage wieder kürzer und auch für die AstroZwerge gibt es wieder etwas am Abendhimmel zu sehen. So geht inzwischen die Sonne zwischen 6Uhr und 6:45Uhr auf und kurz vor 21Uhr bzw. kurz nach 20Uhr unter (Uhrzeiten jeweils am 1.bzw. 31. August).
Zwar wird es nicht am Himmel zu sehen sein, doch ich glaube, dass die geplante Landung des Mars Rover Curiosity auch für die AstroZwerge ein spannendes Erlebnis sein dürfte.
Eine weitere Besonderheit im August 2012 ist der 2 Mal auftretende Vollmond in diesem Monat. Dieser sogenannte „Blue Moon“ tritt ungefähr alle 2,5 Jahre auf und ist somit relativ selten. Am Aussehen des Mondes wird sich natürlich nichts ändern.
AstroZwerge, die Mitte des Monats ganz früh aufstehen sollten, haben gegen 5 Uhr die Gelegenheit den sonnennähesten Planeten Merkur am Himmel zu finden. Dazu einfach Venus und Jupiter aufsuchen und die Linie zwischen den beiden nach unten verlängern. Bei ganz klarem Himmel die Venus am besten jetzt gleich die ganze Zeit im Auge behalten. 😉 Aufgrund günstigen Position könnte sie jetzt sogar am Taghimmel mit blossem Auge gesehen werden.
Aber auch am Abend des 14. August gibt es einen recht schönen Anblick. Tief im Westhorizont fädeln sich Saturn – Mars – und Spica zu einer kleinen Sternen-Perlen-Schnur auf. Aber im Allgemeinen werden nun die Beobachtungsmöglichkeiten von Saturn immer schlechter.
Durch die inzwischen frühere Dämmerung können die markanten Sommersternbilder Leier (hoch über uns) Schwan und Adler und somit das gesamte Sommerdreieck wunderschön beobachtet werden.
Wer jetzt so lange wach bleiben darf, bis es richtig dunkel ist, sollte auf
jeden Fall die warmen Nächte nutzen, um die Milchstrasse zu betrachten. Sie bildet einen etwas helleren Streifen von Süden nach Norden, der sich mit einem Fernglas oder Fernrohr in unzählige, eng beieinander liegende, einzelne Sterne auflöst.
Mit etwas Glück dürften dabei um den 12. auch noch einige Sternschnuppen zu sehen sein. Nun fliegt die Erde gerade durch die ehemalige Bahn eines Kometen, der auf seinem Weg etliches an Staub verloren hat. Dieser dringt nun in unsere Erdatmosphäre ein, verglüht und zaubert einen Sternenregen an den Himmel.
Ansonsten wie immer der Hinweis auf die AstroKramkiste.
Hallo Daniel,
morgen früh ist der Mond noch mal ziemlich dicht bei der Venus. Du kannst ja mal schauen, wie lange du mit dieser Aufsuchhilfe die Venus sehen kannst.
Viel Spass!
Hallo,
Mir erging es ganz gut. Ich habe die Venus bei Sonnenschei leider nicht gesehen.
Hallo,
es ist nicht nur möglich die Venus am Taghimmel zu sehen, sondern bei gutem Wetter auch einige der hellsten Sterne. Die allerdings nur noch mit Teleskop.
Wenn Ihr mal bei gutem Wetter in der Nähe von Gilching seid, könnt Ihr evtl. durch das Teleskop unserer Sternwarte schauen.
Viele Grüße,
Thomas (Sternwarte Gilching)
Da bist du ja wirklich früh aufgestanden. . Respekt! Und wenn ihr sogar die Wolkenbänder erkannt habt, habt ihr schon richtig viel gesehen. Ich bin immer wieder beeindruckt, wenn ich die Monde und die Wolkenbänder sehe. Wie erging es dir?
Übrigends, ich hab heute morgen so gegen 7:30 die Venus noch hoch am Himmel bei Sonnenschein gesehen. Du auch?
Viel Erfolg bei den weiteren Beobachtungen.
Wir haben Wolkenbänder und 4 Monde vom Jupiter erkannt.
Hallo,
Ich und mein Vater haben den Jupiter und die Venus als kleinen Punkt im Teleskop gesehen:-)
Vielen Dank für Ihre freundlichen Antworten! Hier hat mein Sohn zuerst Sie gefragt; ich werde ihm das beantworten.
Leider habe ich sie auch noch nicht gesehen. Aber bei ganz klarer Sicht soll es wohl möglich sein. Ich bin mir aber sicher, man braucht etwas Geduld und sollte wissen, wo sie sich befinden müsste. Schreib mal, wenn Du sie gesehen hast.
nochmal Hallo,
Ich habe gelesen, dass man die Venus auch am Tag sehen kann, wenn man genau weiß wo sie ist. Stimmt das?
Hallo,
Mein Vater und ich wollen den Saturn, die Venus und den Mars mit meinem Teleskop beobachten, und wollte fragen, was eine Bogensekunde ist.