So, es sind Ferien. Sicher könnt ihr ab und an auch so lange wach bleiben, dass ihr noch einzelne Sterne seht. Doch wir bleiben noch eine ‚MissionSterne bei der Sonne.
- Ihr habt vielleicht schon eine Sonnenuhr gebaut und seht daran den Umlauf die Sonne um die Erde.
- Ihr habt beobachtet, wie schön hoch die Sonne steht.
Jetzt versuchen wir einen Eindruck zu bekommen, wie groß die Sonne ist.
Also eine neue Mission: „Ermittelt den Sonnendurchmesser!“
Nie in die Sonne mit bloßem Auge zu sehen! Das verursacht bleibende Schäden am Auge. Auch eine Sonnenbrille hilft NICHT beim direkten Blick in die Sonne!
Ihr braucht dazu:
- ein Stück Pappe normale Zeichenblattgröße
- eine Nadel
- ein Blatt weißes Papier (zum Beispiel unser Beobachtungsblatt)
- ein Messband
- ein Stift
- ein Lineal (ihr könnt das Beobachtungsblatt auch auf Millimeterpapier ausdrucken lassen, dann braucht ihr nur zählen)
Am besten macht ihr es zu zweit und gegen Mittag, wenn die Sonne am höchsten steht.
- Stich ein Loch in die Pappe.
- Halte die Pappe so, dass Sonnenlicht durch das Loch auf das weiße Papier strahlt.
- Entferne langsam die Pappe immer weiter von dem Papier. Der Lichtfleck der Sonne muss aber auf dem Papier bleiben.
- Wenn du ungefähr einen Meter Abstand hast, ist es sehr gut.
- Male den Lichtfleck der Sonne auf dem Papier so genau wie möglich nach.
- Miss den Abstand zwischen Papier und Pappe.
- Miss den Durchmesser des Lichtfleckes.
- Lass dir nun von deinen Eltern helfen, wenn du noch nicht selber mit so großen Zahlen rechnen kannst:
- Sie sollen ausrechnen: Durchmesser des Lichflecks in mm / Entfernung zwischen Pappe und Papier in mm * 149.600.000 km
- Der Wert ist ist der Durchmesser der Sonne in Kilometern
- Vergleiche mit dem wirklichen Durchmesser. (*)
(*) Die Sonne hat einen Durchmesser von ungefähr 1.390.000 km.
Viel Spass und teilt mal mit, was ihr herausbekommen habt. Außerdem, denkt dran, die Sonnenuhren zu fotografieren!
Das ist ein super Experiment! 🌞