Wenn das Wetter weiter so bleibt, könnt ihr noch den ein oder andern Blick in die Sterne genießen, bevor am Ende des Monats erst der Frühling (20.3.) und dann die Sommerzeit (27.3.) beginnt und es wieder deutlich später dunkel wird.
Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen, Rostock, Rosenheim, … ganz anders.
Tagesdauer
Planeten

Der Merkur ist für uns in diesem Monat nicht zu sehen. Mit guter Sicht, ist er im April am Abendhimmel sichtbar.

Die Venus erstrahlt am Morgenhimmel am Südosthorizont.

Der Mars ist am Morgen auch am Südosthorizont zu sehen. Jedoch ein wenig später als Venus und wesentlich unscheinbarer.

Der Jupiter im März nicht zu sehen.

Saturn ist mit sehr guter Sicht zum Südosthorizont knapp am Morgenhimmel zu sehen.
Höhepunkte
2.3. | Neumond |
12.3. | engster Abstand zwischen Venus und Mars am südöstlichen Morgenhimmel |
18.3. | Vollmond |
20.3. | Tag- und Nachtgleiche = Frühlingsanfang |
28.3. | bei sehr guter Sicht, ist die schmale Mondsichel schräg unter Mars, Saturn & Venus am Morgenhimmel sichtbar |
29.3. | engster Abstand zwischen Venus und Saturn am südöstlichen Morgenhimmel |
Morgenhimmel

Abendhimmel


Frühlingsdreieck, Sommerdreieck, Herbstviereck und Wintersechseck im Februar
Das Sommerdreieck aus Deneb (im Sternbild Schwan) – Wega (in der Leier) und Altair (im Adler) ist jetzt nicht mehr am Abendhimmel zu sehen. Das kleinere Herbstviereck versteckt sich bereits im Westhorizont. Das große Wintersechseck zeigt seine ganze Pracht am frühen Abend im Süden und auch das Frühlingsdreieck wagt sich immer deutlicher am Osthorizont hervor.
Milchstraße
Die Milchstraße ist im März am besten etwas später, in den mondschwachen Abenden der letzten Monatsdrittel zwischen dem Südost- und dem Nordwesthorizont sichtbar.
Beobachtungstipps
Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im März
- wie immer der Mond,
- Andromeda-Galaxie M 31
- der Orionnebel
- Plejaden M 45
- Hyaden
weitere Links
VOLKER NAWRATHS BLOG
Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung des aktuellen, zu beobachtenden Sternenhimmels. Da es hier um die Beobachtung ohne optische Hilfsmittel bzw. nur mit kleinem Fernglas geht, sind die meisten der Angaben auch für AstroZwerge sehr hilfreich.