Nun hatte der Oktober doch noch einige schöne Beobachtungsabende dabei gehabt. Auch wenn die Draconiden bei uns zum größten Teil von Wolken versteckt wurde, war doch zumindest der Vollmond schön zu sehen. Der November -der auch als Windmond bezeichnet wird- ist zwar eher für Regen und Wolken bekannt, aber vielleicht sind ja auch einige wolkenarme Abende dabei. Zumindest ist es durch die Zeitumstellung nun wieder früh dunkel.
Nun ist auch die Gelegenheit tief im Norden am frühen Abend den „Großen Wagen“ in einer Position zu sehen, in der auch die Kleinen ihn wieder erkennen können sollten. Eine gute Gelegenheit gleichzeitig den Polarstern und für die Schulkinder das Himmels-„W“ zu finden.
Monatsanfang
Die Sonne geht zu Beginn des Novembers gegen 7 Uhr auf und gegen 17 Uhr unter, so dass der Tag noch ca. 10 Stunden dauert. Also schon noch etwas Zeit um gemeinsam mal wieder einen Blick an den Himmel zu werfen.
Der Mond geht gegen 13 Uhr im Südosten auf. Gegen 22 Uhr geht er dann schon im Südwesten unter.
Die Erde hat den Jupiter jetzt innen überholt und entfernt sich langsam wieder von ihm.

Trotzdem werden wir uns noch eine ganze Weile an den größten Planeten unseres Sonnensystems als heller Lichtfleck am Himmel erfreuen können. Am 9. besucht ihn der nun fast volle Mond und zieht dicht an ihm vorbei.
Auch den Saturn könnte man jetzt bereits bei sehr guter Sicht tief am Osthorizont am frühen Morgen sehen. Dabei verbessern sich die Bedingungen im laufe des Monats deutlich.
Am frühen Abend ist jetzt der Überflug der ISS am Himmel zu verfolgen.
Monatsmitte
Am 10. geht der Vollmond gegen 16 Uhr im Nordosten auf.
Zwischen dem 14. und 21. erwarten uns die Leoniden. Da der Löwe -aus dem die Sternschnuppen zu kommen scheinen- sich jedoch erst weit nach Mitternacht erhebt, werden die Sternschnuppen den Kleinen auch diesmal keine Wünsche erfüllen können. Aber das kann der Weihnachtsmann dann eh viel besser.
Auch die Tauriden mit ihrem Maximum am 12. werden wohl nichts für die Kleinen sein.
Monatsende
Nun neigt sich das Jahr kräftig dem Ende zu. Die Sonne geht erst gegen 7 Uhr auf und bereits um 16:15 Uhr wieder unter.
Am 25. haben wir Neumond, so dass am Monatsende schon wieder recht viel vom Mond zu sehen sein sollte.
Da die partielle Sonnenfinsternis am 25. nur in der Antaktis zu sehen sein wird, werden nicht nur die Kleinen davon nchts mitbekommen.
Die anderen Planeten sind in diesem November entweder gar nicht zu sehen (Merkur), noch zu unauffällig (Venus), zu weit weg (Neptun), zu schwach (Uranus) oder sie gehen zu spät auf (Mars).
Weitere, ausführlichere vorausschauende Blicke auf den Himmel sind zu finden bei: