Links, Termine

Sternenhimmel im April 2013

Also ich weiss ja nicht, was ihr von diesem Jahresanfang haltet, aber wirklich gut war er für die AstroZwerge nicht. Kaum das mal ein paar Sterne zu sehen sind, schon kommen die nächsten Wolken. Und inzwischen laufen die Uhren wieder im Sommertakt und die Zwerge müssen auf Wochenende warten um noch ein paar Sterne zu erwischen, bevor es ins Bett geht. Doch da die Beobachtungszeit immer kürzer wird, gibt es leider auch nicht mehr so viel zu sehen.

Polarstern, großer und kleiner Wagen und Kassiopeia am Nordhimmel(gültig am 1. um 20:30 Uhr, am 15. um 19:30 Uhr und am 30. um 18:30 Uhr)
Polarstern, großer und kleiner Wagen und Kassiopeia am Nordhimmel
(gültig am 1. um 20:30 Uhr, am 15. um 19:30 Uhr und am 30. um 18:30 Uhr)

So mit das erste, was wir am Abendhimmel blinken sehen werden wird weiterhin der Jupiter sein. Auch wenn für die Zwerge noch immer eher das Wintersechseck als das Frühlingsdreieck zwischen Arktur-Spica-Regulus zu sehen sein wird, schiebt es sich doch immer weiter ins Blickfeld.

Frühlingsdreieck und Wintersechseck (Positionen vom 1.4. gegen 21 Uhr; 15.4. 20 Uhr; 30.4. 19 Uhr)
Frühlingsdreieck und Wintersechseck (Positionen vom 1.4. gegen 21 Uhr; 15.4. 20 Uhr; 30.4. 19 Uhr)

Monatsanfang

Durch die Umstellung der Uhren geht die Sonne wieder „erst“ gegen 7 Uhr auf. Aber auch dann ist es natürlcih schon ziemlich hell, so dass Sterne nicht mehr zu sehen sind. Dafür ist es bereits gegen 20 Uhr, wenn die Sonne im Westen untergeht. Da bis zum Neumond am 10. das Leuchten des Mondes nicht mehr stört, können auch wieder Sterne gezählt werden.

Monatsmitte

Jetzt geht die Sonne gegen 6:30 Uhr im Osten auf und zieht bis ca. 20:15 Uhr ihre Bahn an unserem Himmel. Am 14. zieht dann die gerade wieder anwachsend Sichel des Mondes am leuchtenden Jupiter vorbei.

Monatsende

Nun ist die Sonne schon kurz nach 6 Uhr am Horizont zu sehen (wenn nicht wieder Wolken den Anblick beeinträchtigen) und erst nach 20:30 Uhr verschwindet sie hinter dem Horizont. Der Vollmond ist am 25.April etwas besonders, da es zu einer partiellen Mondfinsternis kommt. Das heisst, dass der Mond sich durch die Abschattung der Erde bewegt und es dabei zu einer Abdunklung kommt. Leider findet die sichtbare Verdunkelung erst gegen 22 Uhr statt.

Langsam erscheint auch der Ringplanet Saturn wieder am Abendhimmel, aber inzwischen ist es zu dem Zeitpunkt auch schon ziemlich hell. Am 28. kommt er in Opposition zur Sonne, dass heisst er steht genau auf der Linie Sonne – Erde – Saturn. Dadurch hat er jetzt die geringste Entfernung zur Erde. Das Licht, dass Saturn in Richtung Erde zurück wirft, braucht nur noch eine Stunde und dreizehn Minuten.

Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..