Astronomie

Sternenhimmel im September 2013

Sommerdreieck und Herbstviereck am Abendhimmel
Sommerdreieck und Herbstviereck am Abendhimmel

Endlich! Endlich ist es wieder früh genug dunkel, so dass wir AstroZwerge nicht ewig betteln müssen um auch mal wieder Sterne sehen zu können. Vielleicht habt ihr ja meinen Bericht „Sonne, Mond, Nova und ISS bei Tag und Nacht“ von meiner Beobachtung gelesen und auch wieder Lust zum „Sterne schauen“ bekommen. Und noch ist es ja Abends auch nicht so kalt.

Mit freier Sich an den Westhimmel kann man kurz nach Sonnenuntergang noch die Venus knapp über dem Horizont erwischen. Dann hoch über uns die Vega und dazwischen Arktur. Im Südwesten kommt dann Altair und mit Deneb ist das Sommerdreieck komplet. Aber auch die Sterne des Herbstvierecks  Algenib, Scheat, Markab und Sirrah lassen nicht lange auf sich warten.

Polarstern, großer Wagen und Kassiopeia am Nordhimmel (gültig am 1. um 20:45 Uhr, am 15. um 19:45 Uhr und am 30. um 18:45 Uhr)
Polarstern, großer Wagen und Kassiopeia am Nordhimmel
(gültig am 1. um 20:45 Uhr, am 15. um 19:45 Uhr und am 30. um 18:45 Uhr)

Monatsanfang

Noch geht die Sonne gegen 6:30 Uhr auf, zieht ihre hohe Bahn und verschwindet gegen 20 Uhr im Westen. Am 5. haben wir dann Neumond. Da kann man besonders gut Sterne beobachten.

Das wird uns aber nicht wirklich helfen, wenn wir am 8. September am Abend Venus, Saturn und die Sichel des Mond sehen wollen. Dafür brauchen wir vor allem freie Sicht im Südwesten.

Monatsmitte

Am 19. straht der Vollmond die ganze Nacht am Himmel.

Monatsende

Am Ende des Monats geht die Sonne erst gegen 7:20 Uhr auf und ungefähr um 19 Uhr unter. Der nun späterer Aufgang ermöglicht der Frühaufstehern noch einen Blick auf Mars und Jupiter am Südosthimmel. Am 22. steht die Sonne dann in ihrem Herbstpunkt. Tag und Nacht sind gleich lang, der Herbst beginnt (siehe auch „Morgen ist Herbstanfang„)

Sternbilder am Nachthimmel (gültig am 1. um 20:45 Uhr, am 15. um 19:45 Uhr und am 30. um 18:45 Uhr)
Sternbilder am Nachthimmel
(gültig am 1. um 20:45 Uhr, am 15. um 19:45 Uhr und am 30. um 18:45 Uhr)

Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die Abbildungen wurden wie immer mit der Software Stellarium erstellt.

Also, viel Spass wünscht euch eure Pickacha! pickacha

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..