Habt ihr die Raketenstarts am Freitag gesehen? Cool; oder? Wenn nicht, haben wir hier eine kurze Zusammenfassung:
- der Start der beiden Galileo-Satelliten (mit englischen Kommentaren) http://www.esa.int/spaceinvideos/Videos/2015/03/Galileo_liftoff_replay
- der Start der neuen Besatzungsmitglieder zur ISS http://www.space.com/17933-nasa-television-webcasts-live-space-tv.html#ooid=hjbDE4dDoH7PyuqndwMzxptYWP0HzP8m
Und vor denen sind in diesem Jahr schon etliche mehr in den Weltraum gestartet und fast wöchentlich startet eine neue Rakete. Die meisten der Starts können live zu Hause über das Internet beobachtet werden.
Oder ihr schaut sie euch etwas später an. Bei spacelivecast.de oder auf ihrer YouTube Seite gibt es viele auch mit deutschen Kommentaren .
Für den April sind bisher folgende Starts geplant:
- 6. April – Proton-Rakete mit einem russischen Kommunikationssatelliten von Baikonur in Kazakhstan
- 10. April – Falcon 9-Rakete mit dem 6-ten SpaceX Versorgungsflug zur ISS von Cape Canaveral in Florida
- 15. April – Ariane 5-Rakete mit Thor 7 & Sicral 2, zwei Kommunikationssatelliten von Kourou in Französisch Guiana
- 24. April – Proton-Rakete mit Mexsat 1 einem mexikanischem Kommunikationssatellieten von Baikonur in Kazakhstan
- 24. April – Falcon 9-Rakete mit dem TurkmenAlem52E/MonacoSat1 einem turkmenischem Kommunikationssatellieten von Cape Canaveral in Florida
- 28. April – Soyuz -Rakete mit Progress 59P einem Versorgungstransporter zur ISS von Baikonur in Kazakhstan
Durch schlechtes Wetter oder technische Probleme kann es natürlich immer wieder zu Veränderungen kommen. Wenn auch ihr wissen wollt, wann der nächste Start stattfindet, schaut hier im Kalender nach. Die Übersicht ist zwar auf englisch, aber leicht zu verstehen.
Besonders interessant und aufregend sind natürlich immer wieder die Starts von neuen Besatzungsmitgliedern zur ISS wie die vom letzten freitag. Hierfür sind bisher geplant:
- 26. Mai – Soyuz-Rakete mit ISS 43S von Baikonur in Kazakhstan
- 1. September – Soyuz-Rakete mit ISS 44S von Baikonur in Kazakhstan
- 20. November – Soyuz-Rakete mit ISS 45S von Baikonur in Kazakhstan
Auch die Starts besonderer Satelliten werden meist besonders hervorgehoben. In diesem Jahr fliegen noch:
- im September – Vega-Rakete mit LISA Pathfinder einen Satelliten zur Untersuchung von Gravitationswellen
- Ende 2015 – Rockot-Rakete mit Sentinel 3A einem ESA-Satelliten zur Untersuchung der Erde
Aber wir werden euch auf Twitter auch immer rechtzeitig vor einem wichtigen Start informieren, so dass ihr ihn mit verfolgen könnt.