Wenn auch schon etwas spät, versuche ich mich mal wieder mit einer Übersicht des aktuellen Sternenhimmels. Im Wesentlichen wird es eine Kopie der Seite „aktueller Sternenhimmel“ bzw. ab nächsten Monat dann anders herum. Also die Seite eine Kopie des Beitrags.
Weiterhin mit dem Schwerpunkt, WAS die AstroZwerge WANN und WO sehen könnten und sollten.
Tagesdauer
Planeten

Der Merkur ist in der Monatsmitte am frühen Abend am Südwesthorizont zu sehen.

Die Venus ist am morgendlichen Südosthorizont zu sehen.

Der Mars ist fast die ganze Nacht im Süden zu sehen.

Der Jupiter ist bis Mitte des Monats am frühen Abend tief am Südwesthorizont zu sehen.

Der Saturn ist bis Mitte des Monats am frühen Abend tief am Südwesthorizont zu sehen.
Höhepunkte
6.1. | abnehmender Halbmond |
9. – 12.1. | Merkur, Jupiter, Saturn am Abendhimmel |
13.1. | Neumond |
20.1. | zunehmender Halbmond |
21.1. | Mond bei Mars |
23. / 24.1. | Mond bei den Hyaden |
28.1. | Vollmond |
Morgenhimmel

Abendhimmel


Sommerdreieck, Herbstviereck und aufsteigendes Wintersechseck am 15.1. gegen 18:30 Uhr
Das Sommerdreieck mit den Sternen Vega, Arktur und Deneb ist immer kürzer am Westhorizont zu erkennen. Das Herbstviereck zieht auch in Richtung Westen . Und das Wintersechseck ist auch am frühen Abend im Osten schon fast vollständig erkennbar .
Milchstraße
Die Milchstraße zieht sich im Januar zwischen dem West- und dem Osthorizont entlang und ist am besten in den mondschwachen Abenden des Monatsanfanges oder ganz am Monatsende sichtbar.
Beobachtungstipps
Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im Januar
- wie immer der Mond,
- der Jupiter in den frühen Morgenstunden,
- die Andromedagalaxie,
- die Plejaden
- die Hyaden.
weitere Links
VOLKER NAWRATHS BLOG
sehr ausführliche und gute Beschreibung des zu beobachtenden Sternenhimmels
https://vnawrath.blog/2020/12/29/astronomie-ohne-teleskop-vorschau-fur-januar-2021/