Der erste Monat ist vorüber. In einigen Gegenden gibt es jetzt Schulferien. Auch eine gute Gelegenheit was zu unternehmen.
17. September – 15. April
Bochum
- Die Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum
- Eine GEOTECHNOLOGIEN-Wanderausstellung
Mittwoch, 1.Februar
München
14:30 Uhr: „MimKi – Mittwoch im Kinderreich“ im Kinderreich im Deutschen Museum
Donnerstag, 2.Februar
Aachen
18:00 Uhr: „Der Sternenhimmel für Kinder“ Sternwarte vhs Aachen
- Führung für 8-9jährige
Berlin
15:00 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Bochum
15:00 Uhr: „Labor der kleinen Forscher“
- für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren
- „Die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene. „
Freitag, 3.Februar
Eilenburg
17:00 Uhr: „Guter Mond, du scheinst so hell“ in der Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg
- Vortrag im Planetarium mit anschließender Fernrohrbeobachtung (ab 6 Jahre)
Halle
17:00 Uhr: „Sternguckerzeit für Alle“ im Planetarium Halle
- die ASTROlinos laden alle an den Sternen interessierten Kinder dazu ein, den Sternhimmel in der großen Kuppel des Planetariums gemeinsam zu erkunden
- natürlich dürfen die Eltern auch dabei sein
Heidelberg
10:00 Uhr: „Sput & Nik“ Zwinger 3 im Theater Heidelberg
- ein Theater-Weltraumabenteuer mit Musik
- ab 4 Jahren
Leonberg-Höfingen
19:00 Uhr: „Kinder- und Jugendakademie Stuttgart“ in der Sternwarte Höfingen
Neumarkt i.d.Oberpfalz
19:00 Uhr: Kinderabend „Jahrmarktskarussell Erde“ in der Bayerische Volkssternwarte Neumarkt i.d.OPf. e.V.
- „Warum die meisten Bewegungen, die wir am Himmel sehen, nicht echt sind“
- für Kinder ab 6 Jahren
- anschließend bei klarem Himmel: Teleskopbeobachtung
Nürnberg
15:00 Uhr:“ Astronomiekurs: Grundlagen der Astronomie“
- Wissenswertes für Kinder von 8 bis 12 Jahren mit Jürgen Sadurski
- Kurs ( 4 x 2 Stunden ) mit Besuch des Planetariums und der Sternwarte Nürnberg
Reutlingen
18:00 Uhr: VHS-Kurs „Sternkunde für Familien“ in der Sternwarte Reutlingen
- sternbegeisterte Familien mit Kindern ab 9 Jahren
- die weiteren Kurstermine sind der 10. & 17.2.
Sonnabend, 4.Februar
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Heilbronn
19:00 Uhr: „Sonne / Mond / Sterne / Planeten für Kinder“ in der Volks- und Schulsternwarte Heilbronn
- spezielle Führung für Kinder ab 8 Jahre
Solingen
18:00 Uhr: „Wie der große Bär an den Himmel kam“ in der Sternwarte Solingen
- Kinderprogramm für Kinder ab 5 Jahren
Sonntag, 5.Februar
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Mittwoch, 8.Februar
München
14:30 Uhr: „MimKi – Mittwoch im Kinderreich“ im Kinderreich im Deutschen Museum
Donnerstag, 9.Februar
Bochum
15:00 Uhr: „Labor der kleinen Forscher“
- für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren
- „Die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene. „
Freitag, 10.Februar
Leonberg-Höfingen
19:00 Uhr: „Kinder- und Jugendakademie Stuttgart“ in der Sternwarte Höfingen
Lübeck
18 Uhr: „Tabaluga bewacht den Himmelspol“
- Sternenabend für Kinder von 6 – 12 Jahre
Sonnabend, 11.Februar
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Schneeberg
ab 18:00 Uhr: „Die große Winter – Fernglasnacht“ an der Sternwarte Schneeberg
- nicht speziell für Kinder, aber bestimmt auch interessant für sie
Suhl
15 Uhr: „Der neugierige Thomas“ in der Suhler Sternwarte
- ab 5 Jahre
Sonntag, 12.Februar
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Donnerstag, 16.Februar
Bochum
15:00 Uhr: „Labor der kleinen Forscher“
- für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren
- „Die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene. „
Freitag, 17.Februar
Eilenburg
17:30 Uhr: „Das Winter-Sechseck“ in der Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg
- Vortrag im Planetarium mit anschließender Fernrohrbeobachtung (ab 8 Jahre)
Leonberg-Höfingen
19:00 Uhr: „Kinder- und Jugendakademie Stuttgart“ in der Sternwarte Höfingen
Sonnabend, 18.Februar
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Solingen
18:00 Uhr: „Das Sonnensystem-Abenteuer“ in der Sternwarte Solingen
- Kinderprogramm für Kinder ab 8 Jahren
Sonntag, 19.Februar
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Heidelberg
10:00 Uhr: „Sput & Nik“ Zwinger 3 im Theater Heidelberg
- ein Theater-Weltraumabenteuer mit Musik
- ab 4 Jahren
Donnerstag, 23.Februar
Bochum
15:00 Uhr: „Labor der kleinen Forscher“
- für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren
- die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erleben bei Experimenten wie „Mondkrater“, „Raketenmotor“ oder „Sputnik“ faszinierende naturwissenschaftliche Phänomene. „
Freitag, 24. Februar
Halle
17 Uhr: „Sternguckerzeit“ im Planetarium Halle
- Orientierung am Sternenhimmel üben
Sonnabend, 25.Februar
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Münster
18 Uhr: „Treffen der Münsteraner AstroKids“
- offen für Kinder ab 8 Jahre
Sonntag, 26.Februar
Berlin
14 Uhr: „Als der Mond zum Schneider kam„in Archenhold Sternwarte
- Populäre Mondkunde für Kinder ab 7 Jahren
Planetarien
Und auch im Jahr 2012 gibt es wieder etliche sehr schöne Vorführungen in den Planetarien.
und wieder die Google Maps-Karte: