Astronomie

Sternenhimmel für AstroZwerge im Oktober 2013

Polarstern, großer Wagen und Kassiopeia am Nordhimmel (gültig am 1. um 20 Uhr, am 15. um 19 Uhr und am 30. um 17 Uhr)

Um für der nächste Sternenbeobachtung vorbereitet zu sein, will ich doch jetzt schon mal schauen, was es so zu sehen geben wird. Jetzt zu Beginn des Herbstes brauchen wir ja nicht mehr so lange wach bleiben um die ersten Sterne zu sehen.

Zu Beginn des Monats geht die Sonne bereits kurz vor 19 Uhr unter und da der schon sehr dünne Mond erst am Morgen auf geht, haben wir dunkle Beobachtungsabende. So kann mit freier Sicht zum Südwesthorizont kurz nach Sonnenuntergang noch die Venus gesehen werden. Wer ein Fernrohr zu Verfügung hat, kann sich ja mal die Sichel der Venus anschauen. Sobald es etwas dunkler ist erscheinen Vega, Regulus und Altair. Trotz Herbstbeginn ist kurz darauf mit Deneb über uns das Sommerdreieck in den Sternbildern Leier, Schwan und Adler zu sehen.

Im Norden erscheinen nun auch der große Wagen und Kassiopeia. Beim großen Wagen, der momentan fast seine tiefste Stellung hat, könnt ihr ja mal wieder versuchen das Reiterlein zu finden. Das ist der kleine Stern, der sich jetzt knapp über dem zweiten Stern von links befindet. Es heißt, so lange man die Sterne auseinander halten kann, sind die Augen noch gut.

Am 5.10. ist Neumond. Also eine dunkle Nacht ganz ohne Mond. Vielleicht haben wir ja noch einmal die Gelegenheit nach der Andromedagalaxie Ausschau zu halten. Diese 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie ist auch als M31 bekannt. Schon mit einem Fernglas soll sie gut zu finden sein. Also Herbstdreieck und Kassiopeia aufsuchen und dazwischen werden wir sie dann sehen.

Position Andromedagalaxie
Position Andromedagalaxie

Bleiben wir gleich im Osten und versuchen den Doppelsternhaufen h und chi Persei zwischen dem „Kopf“ des Perseus und der Cassiopeia zu finden. Während wir mit dem bloßen Auge ein neblig erscheinendes Objekt erblicken, sehen wir bereits mit dem Fernglas eines der schönsten Himmelsobjekte. Der Doppelsternhaufen hat den scheinbaren Durchmesser unseres Mondes.

Doppelsternhaufen h und chi Persei
Doppelsternhaufen h und chi Persei

Weiter im Nordosten gehen jetzt gerade die Sternbilder Stier und Fuhrmann auf. Deren Hauptsterne Aldebaran und Capella gehören zum Wintersechsecks und künden somit bereits den anrückenden Winter an.

Wenn wir es schaffen gleich nach dem Aufstehen noch einen Blick an den Himmel zu werfen, sehen wir nun den Großen Wagen im Nordosten stehen. Also es lohnt sich auch dann noch einen Blick nach draußen zu werfen.

Von den Planeten sind im Oktober für uns Venus am frühen Abend und Jupiter am Morgen zu sehen. Uranus und Mars sind nicht so gut sichtbar.
Am Abend des 8. steht die nun wieder schmale Sichel knapp über der Venus. Doch wie bereits erwähnt, seht ihr sie nur bei freiem Nordwesthorizont. Aber wenn ihr jetzt noch etwas draußen bleibt, habt ihr die Chance die ISS über euch hinweg zu ziehen. Am besten ihr schaut z.B. hier vorher noch mal nach euren genauen Zeiten.

In der Nacht vom 18. zum 19.10. ist wieder Vollmond. Diesmal gibt es sogar eine von Deutschland aus sichtbare Halbschattenfinsternis. Aber auch wenn ihr am Sonnabend ausschlafen könnt, wird die Finsternis viel zu spät für euch stattfinden. Der Mond tritt erst gegen 23:45 Uhr in den Erdschatten und verlässt ihn kurz vor 4 Uhr. Aber so viel verpasst ihr auch nicht, da es nur eine leichte Verdunkelung gibt.

Am letzten Wochenende im Oktober werden die Uhren wieder zurück auf die Winterzeit gestellt. Das heißt für uns, dass wir an dem Wochenende eine Stunde länger schlafen können und es nun eine Stunde früher dunkel wird. So können wir dann im November noch einen längeren Blick auf die Sterne werfen.

Sternbilder am Nachthimmel (gültig am 1. um 21 Uhr, am 15. um 20 Uhr und am 30. um 18 Uhr)
Sternbilder am Nachthimmel
(gültig am 1. um 21 Uhr, am 15. um 20 Uhr und am 30. um 18 Uhr)

Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de oder der Vereinigung der Sternfreunde. Die Abbildungen wurden wie immer mit der Software Stellarium erstellt.

Also, viel Spaß wünscht euch eure Pickacha! pickacha

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..